Zwischen den Wirklichkeiten : Eine Studie zu Psalm 37

Die Studie ist eine detaillierte exegetische Untersuchung von Psalm 37 – ein Psalmentext, der in der bisherigen Forschung wenig Beachtung gefunden hat. Die Gründe für diese Nichtbeachtung liegen in der sperrigen Natur des Textes und in der fehlenden Verbindung zu anderen Psalmen. Ausgangspunkt der Arbeit ist der Psalm nach dem Masoretischen Text. Nach einer einleitenden Forschungsgeschichte legt Kapitel 1 mit Übersetzung und textkritischen Anmerkungen die Textgrundlage für die Untersuchung. Kapitel 2 bietet eine ausführliche Auslegung und Analyse von Psalm 37. Zunächst wird auf die Form sowie die Gliederung des Textes eingegangen. Danach folgt eine strophenweise Kommentierung der einzelnen Buchstabenstrophen des Psalms. Methodischer Ausgangspunkt ist die sog. „Selbstauslegung“, wie sie etwa aus den Pescharim der Schriften vom Toten Meer bekannt ist. Bereits hier deutet sich an, dass Referenzstellen assoziativen Charakters nicht ausreichen, um das theologische Profil und die Komplexität von Psalm 37 zu erfassen. Allerdings sind diese Assoziationen ein deutliches Zeichen für den kreativen Umgang mit der Tradition. Kapitel 3 widmet sich dem theologie-, traditions- und zeitgeschichtlichen Horizont von Psalm 37. Der Text erweist sich als ein erstaunliches Stück „Bildungsliteratur“. Das Stilmittel des Akrostichons wie auch ein hellenistisch beeinflusstes System aus Buchstaben und Zahlen, in dem auf buchstaben- und zahlensymbolischer Ebene der Inhalt des Psalms gespiegelt wird, untermauern diesen Eindruck. Die vermutlich erste dokumentierte Auslegung des Psalms findet sich im Pescher 4Q171. Die wesentlichen theologischen Aspekte des Psalms werden daher abschließend mit seiner Auslegung in 4Q171 in Dialog gebracht. Die Arbeit bietet darüber hinaus paläographische und materielle Ergebnisse zu 4Q171 sowie eine Edition des Peschertextes.

The study is a detailed exegetical examination of Psalm 37 – a text that has received little attention in previous research. Reasons for this neglect lie are the unwieldy nature of the text and the lack of connection to other Psalms. Starting point of the study is the Psalm as transmitted in the Masoretic Text. After history of research, Chapter 1 lays the textual basis for the investigation with translation and text-critical comments. Chapter 2 offers a detailed interpretation and analysis of Psalm 37. First, form and structure of the text are discussed. This is followed by a verse-by-verse commentary following the individual strophes of the Psalm. Methodological starting point is the so-called “self-interpretation”, as it is known, for example, from the Pesharim of the Dead Sea Scrolls. Already here it becomes apparent that intertextual references of mainly associative character are not sufficient to grasp the theological profile and complexity of Psalm 37. However, these associations are a clear sign of the creative use of tradition. Chapter 3 is devoted to the theological, tradition- and contemporary historical horizon of Psalm 37. The text proves to be an astonishing piece of “educational literature”. The stylistic device of the acrostic as well as a Hellenistic system of letters and numbers, in which the content of the Psalm is mirrored on a letter- and number-symbolic level, support this impression. The Pescher 4Q171 is probably the first documented interpretation of the Psalm. Therefore, essential theological aspects of the Psalm are set in dialogue with its interpretation in 4Q171. Additionally, the study also offers paleographic and material results on 4Q171 as well as an edition of the text of the Pesher.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.