Lebensqualität nach Nierentransplantation

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, wie die Kieler Nierentransplantierten ihre Lebensqualität (LQ) einschätzen und diese Einschätzung wurden mit einem Referenzkollektiv aus Lübeck von (Waldmann et al., 2013) verglichen. Außerdem wurden Einflussfaktoren, die die Lebensqualität signifikant verbessern oder verschlechtern, untersucht. Diejenigen, welche auf mindestens fünf LQ-Faktoren einwirkten, wurden in diese Arbeit aufgenommen.

467 Patienten nach Nierentransplantation wurden mit Hilfe des EORTC QLQ-C30 Fragebogens postalisch zur Ihrer Lebensqualität befragt. Aus den 279 Rückläufern (59,7%) ist das Kollektiv zusammengesetzt.

Die hier Befragten haben ein signifikant schlechteres körperliches Befinden, sowie signifikant mehr finanzielle Schwierigkeiten als das Referenzkollektiv. Im Geschlechter spezifischen Vergleich zeigt sich darüber hinaus auch mehr Dyspnoe bei den Frauen und weniger soziales Befinden bei den Männern.

Das Vorliegen einer Arteriellen Verschlusskrankheit, von Schmerzen, Juckreiz, zitternden Händen, geschwollenen Beinen, durchsichtiger Haut und eingeschränkter Leistungsfähigkeit korreliert stark mit schlechteren Ergebnissen bei den Funktionen und Symptomen. Auch eine Anpassung der Essgewohnheiten und der Trinkmenge und eine Einnahme von Schmerzmitteln ist assoziiert mit schlechteren Ergebnissen.  Wer noch arbeitet, zeigt bessere Ergebnisse und auch wer zuversichtlicher ist, hat eine höhere Funktionalität und weniger Symptome. Menschen nach Nierentransplantation zeigen eine ähnliche Lebensqualität wie die Referenzbevölkerung, insbesondere der globale Gesundheitsstatus wird ähnlich eingeschätzt. Zu arbeiten und zuversichtlich zu sein ist assoziiert mit besseren LQ-Ergebnissen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-NC-ND 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.