Anti-intellectualism in American Life : Fragen an einen unwahrscheinlichen Klassiker

Charakteristisch für die Rezeption Richard Hofstadters Anti-intellectualism in American Life ist einerseits seine gespaltene Aufnahme in der Fachwissenschaft und Öffentlichkeit, andererseits das Aktualisierungspotential seiner These, das sich bis in die Gegenwart hinein erstreckt, also inzwischen über mehr als ein halbes Jahrhundert lang Einfluss ausübt. An diese Beobachtungen anknüpfend versteht sich der Sammelband als Sonde, die Hofstadters Narrativ aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlicher Methodik anvisieren. Das Gespräch über Hofstadter soll dabei nicht zu einem Abschluss gebracht, sondern neu eröffnet werden. Wo der Band Forschungsergebnisse vorlegt, will er Möglichkeiten für weitere Forschungen aufzeigen. Wenn er Antworten gibt, sollen sie neue Fragen aufwerfen. Gewissermaßen folgt er einer programmatischen Forderung, die Hofstadter in Anti-intellectualism aufgestellt hat: Der Band will Ideen einem spielerischen, essayistischen Test aussetzen und unbefangen vermeintlich gesicherte Erkenntnisse prüfen, dabei aber jeden Anflug eines obsessiven Bemühens um Rechtfertigung oder Verurteilung meiden. Was der Sammelband leisten will, ist, durch eine von Hofstadter selbst als notwendig erachtete Intellektuellenkritik Hinweise auf ein geschichtswissenschaftlich abgesichertes Verständnis von Anti-/Intellektualismus in der U.S.-amerikanischen Geschichte zu liefern und die Anwendbarkeit und Begrenzung von Hofstadters Begrifflichkeit auszuloten.

The reception of Richard Hofstadter’s Anti-intellectualism in American Life has on the one hand been marked by a divided response in the academic community and the popular press. On the other hand, his thesis has remained relevant to this day, and thus has had an influence for more than half a century. Following these observations, the volume is a probe that targets Hofstadter’s narrative from different perspectives and methodologies. The aim is not to close the debate on Hofstadter, but to reopen it. Where the volume presents research findings, it aims to suggest possibilities for further research. Where it provides answers, it seeks to raise new questions. In a sense, it follows a programmatic demand Hofstadter made in Anti-intellectualism: The volume aims to playfully test ideas and impartially examine supposedly certain findings, while avoiding any hint of an obsessive effort to justify or condemn. The anthology thus aims to provide an understanding of anti/intellectualism in U.S. history that is based on historical research and to explore the applicability and limitations of Hofstadter’s conceptualization by critiquing intellectualism as Hofstadter himself believed it to be necessary.

Logo Antiintellektualismus

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.