Frauen in der Debatte um Antiintellektualismus in den USA : Historiographische Revision am Beispiel autobiographischer Schriften aus dem 19. Jahrhundert

Der vorliegende Artikel betrachtet aktuelle gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Debatten zu Antiintellektualismus in den USA. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verortung von Frauen. Zuerst wird aufgezeigt, wie Hofstadter, der 1963 quasi den Urtext zur Antiintellektualismusforschung in den USA lieferte, die Debatte bis heute bestimmt. Er lässt Frauen im Grunde außen vor, da er davon ausging, dass Weiblichkeit und Intellekt im 19. Jahrhundert als Antipode galten. Diese Annahme prägte nicht nur Diskussionen zu Frauen und Antiintellektualismus, sondern prinzipiell die geschichtliche Betrachtung der Rolle von Frauen in der jungen Republik und im 19. Jahrhundert prinzipiell. Die daraus resultierenden Konzepte der Wahren Frau (True Woman) und der Republikanischen Mutter sind durchaus kritisch hinterfragt worden, aber der Ursprung und die Persistenz dieser Modelle zur Betrachtung der Selbstwirksamkeit von Frauen bis heute wird hier herausgearbeitet. Um gängige Modelle aufzubrechen und neue Perspektiven auf Frauen und Antiintellektualismus zu werfen, folgen Untersuchungen zum Antiintellektualismusdiskurs in Rebecca Harding Davis’ autobiographischem Werk Bits of Gossip (1904) und Eliza Frances Andrews’ Bürgerkriegstagebuch The War-Time Journal of a Georgia Girl (1908). Die Positionierung beider Autorinnen in Ihren Memoiren stellt die weit verbreitete These von der als antiintellektuell definierten Natur der viktorianischen Frau infrage. Die Studien erlauben letztlich Einblicke in die Art und Weise, wie konservative und progressive intellektuelle Frauen sich selbst in den (Anti- )Intellektualismusdiskurs einschrieben.

This paper sketches historiographical trends in the study of women and anti-intellectualism and looks at two nineteenth-century women’s anti-intellectual sentiments. The first part brings to the fore how Hofstadter’s Anti-Intellectualism in American Life (1963) established the idea that women in the nineteenth century were considered non-intellectual by nature and how pioneers of women’s history such as Linda Kerber and Barbara Welter introduced concepts of separate-spheres-ideology, Republican Motherhood and True Womanhood in tandem with Hofstadter’s work on anti-intellectualism. This trend has inhibited scholarly discussions of women intellectuals as well as anti-intellectual sentiments amongst nineteenth-century women. Therefore, the second part of the paper examines autobiographical texts by two women writers, i.e. Rebecca Harding Davis’s Bits of Gossip (1904) and Eliza Frances Andrews’s The War-Time Journal of a Georgia Girl (1908). These works showcase how both women, one a progressive author from a border region and the other a conservative teacher and botanist born into a slaveholding family from Georgia, use a variety of anti-intellectual rhetoric to position themselves as intellectual experts. These findings bely historiography’s assumption that because women in the nineteenth-century were considered non-intellectual they could neither be part of anti-intellectual trends nor claim to be part of the intellectual elite.

Logo Antiintellektualismus

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.