Interindividuelle Unterschiede in der unmittelbaren Erholungsphase nach einem ischämischen cerebralen Insult : abhängig von der vorangegangenen lebenslangen körperlichen Aktivität?

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit möglichen Einflussfaktoren auf die spontane Regeneration neurologischer Defizite (hier ausschließlich Paresen der oberen Extremität) nach einer cerebralen Ischämie innerhalb der ersten Post-Insult-Woche.

Dabei wurde schwerpunktmäßig die Frage untersucht, ob eine erhöhte lebenslange körperliche Aktivität zu einem besseren funktionellen Outcome eine Woche nach einem Hirninfarkt führt. Hierfür wurde die Rekonvaleszenz innerhalb der ersten Woche nach einer cerebralen Ischämie mittels des Fugl-Meyer-Scores dokumentiert. Gleichzeitig erhielten die in die Studie eingeschlossenen Patienten einen Fragebogen zur Einschätzung ihrer vorangegangenen lebenslangen körperlichen Aktivität.

Es wurden zudem weitere mögliche Einflussfaktoren wie z. B. Cholesterinwerte und BMI erhoben und ebenfalls auf Korrelation mit der Besserung der neurologischen Defizite untersucht. Signifikante statistische Zusammenhänge ließen sich jedoch nicht nachweisen. Eine Tendenz, dass die lebenslange körperliche Aktivität mit einem besseren Outcome nach der ersten Woche post Insult assoziiert sein könnte, lässt sich jedoch erkennen. Weitere Untersuchungen zu dieser Fragestellung wären daher sinnvoll.

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.