Der Vergleich chirurgischer Zugangswege für den Transkatheter-Aortenklappenersatz (TAVI) über 10 Jahre : eine retrospektive Single Center Studie
Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist eine interventionelle Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit einer Aortenklappenstenose. Während sie früher nur älteren, multimorbiden Patienten angeboten wurde, wird sie heute auch für jüngere Niederigrisiko-Patienten diskutiert. Die transfemorale TAVI gilt als First-Line Methode, wobei 10-20% der Patienten aufgrund von Begleiterkrankungen, wie z.B. einer pAVK alternative chirurgische Zugangswege erfordern. Unsere Studie aus Kiel verglich drei chirurgische TAVI-Zugangswege (transaortal, transapikal, parasternal) anhand von 10 Jahres-Daten unseres TAVI-Registers. Insgesamt konnte so ein 609 Patienten umfassendes Patientenkollektiv retrospektiv untersucht werden. Aufgrund der unterschiedlich großen Gruppengrößen (306, 271, 32 Patienten) und Risikoprofilen wurde ein 1:1:1 Prospensity Score Matching nach LogEuroSCORE I durchgeführt. Die parasternale Methode, welche am UkSH in Kiel erstmals 2018 Verwendung fand, zeigte Tendenzen zur Überlegenheit, insbesondere in der 30-Tage-Mortalität (6,3% vs. 7,2% vs. 12,5%). Wundinfektionen traten am häufigsten bei Patienten nach transapikaler TAVI auf (2,8%). Die parasternale Methode zeigte die niedrigste Notwendigkeit für eine Nachbeatmung (25,0% vs TAO 31,3% vs TA 58,6%) und ein Nachdehnen der implantierten Klappe (6,7% vs. 43% bei TAO vs. 28,1% bei TA). Obwohl die Prozedurendauer bei parasternalen Eingriffen signifikant länger war, war der Kontrastmittelverbrauch im Median am geringsten (69 ml; p=0,071). Die 1-Jahres-Überlebensraten zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Zugängen (66% vs. TAO 72% vs. TA 70%), aber nach zehn Monaten lag die parasternale Methode deutlich vorne (80% vs. TAO 74% vs. TA 73%). Weitere Studien mit größeren Patientenkohorten und multizentrischem Ansatz sind zur Bekräftigung unserer Ergebnisse erforderlich.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.