Affective Narratives: Theory and Critique of Political Mediation
Der Beitrag entwickelt den theoretischen Ansatz der affektiven Narrative, mit dem Ziel, gegenwärtige Konstruktionen des Politischen umfassender zu begreifen. Die These ist, dass affektive Narrative einen zentralen Vermittlungsmodus im Politischen bilden, der sich sowohl im Paradigma einer Politik der Gefühle wie auch des Politik Fühlens bewegt und dabei auf drei analytischen Ebenen affektiv wirkmächtig wird: der erzählten Geschichte, dem Publikum und den Erzähler*innen. Zugleich soll damit ein Beitrag zu aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um Narrative und Affekte in der Politik geleistet werden, die seit einiger Zeit politikwissenschaftlich zunehmend aufgegriffen, bislang jedoch eher zögerlich in ihrem spezifischen Ineinandergreifen konzeptualisiert werden. Vor diesem Hintergrund arbeitet der Artikel ihre wechselseitige Verwobenheit durch einen affektiv-narrativen Handlungsbegriff heraus, der affektive Narrative als zugleich Politik anleitende und Politik legitimierende Praktiken herausstellen kann. Welchen analytischen Gewinn dieser Begriff der affektiven Narrative hat, zeigt der Beitrag abschließend am Beispiel einer Selbsterzählung von Björn Höcke, in der ihm als populistischem leader, Erzähler und Affektträger eine zentrale Bedeutung zukommt.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.