Boost und Hypofraktionierung beim DCISBoost und Hypofraktionierung beim DCIS
Zwischen Juni 2007 und Juni 2014 wurden 1608 Patientinnen in die Studie aufgenommen. Von den Patientinnen wurden 503 bezüglich Boost und Fraktionierung randomisiert, 581 wurden randomisiert für den Boost bei Vorauswahl für konventionelle Fraktionierung und 524 randomisiert bei Vorauswahl für Hypofraktionierung. Es zeigte sich ein signifikanter Vorteil durch den Boost im Hinblick auf die lokale Tumorkontrolle: Die Lokalrezidivrate in der Brust nach 5 Jahren betrug 7,3 % ohne Boost vs. 2,9 % mit Boost (HR 0,47, p = 0,00031). Insgesamt war der Effekt des Boosts also besser als erwartet (HR 0,47, die statistische Planung ging ja von 0,56 aus). Die verbesserte lokale Kontrolle war verbunden mit einem verbesserten krankheitsfreien Überleben nach 5 Jahren (89,6 % ohne Boost vs. 93,7 % mit Boost, HR 0,63, p = 0,004). Erwartungsgemäß bestand kein Effekt auf das Überleben (5-J-Überleben 98,2 % ohne Boost vs. 99,0 % mit Boost, HR 0,81, p = n. s.). In multivariater Analyse war der Boost der wichtigste Prognosefaktor für ein intramammäres Rezidiv; der einzige weitere Risikofaktor war die Tumorgröße. Schlussfolgerungen Die Autoren folgern, dass erstens ein Boost auch beim DCIS die lokale Kontrolle optimiert und dass zweitens Hypofraktionierung auch beim DCIS sinnvoll ist.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.