Fürstentöchter als ›Objekte‹ dynastischer Politik? : Strategien, Praktiken und Spielräume fürstlicher Konnubien

Jörg Rogge konnte 2002 noch darauf hinweisen, dass in der wissenschaftlichen Forschung das zweifelhafte Bild vorherrscht, dass Fürsten- und Adelstöchter nur an ihre Ehemänner verkauft wurden. Im Kontext der schleswig-holsteinischen Geschichte gibt es unmittelbar überzeugende Beispiele für solche - stereotyp als stark titulierten - Frauen, die eine differenzierte Betrachtung erfordern. Aufgabe dieses einleitenden Aufsatzes ist es jedoch, noch einmal die traditionellere, aber nicht minder relevante Sichtweise einzunehmen und die Fürstentöchter als ›Objekte‹ dynastischer Politik vorzustellen. Denn jenseits der berechtigten ›Doing Gender‹-Perspektive, die Frauen als handelnde Individuen in den Mittelpunkt stellt, war die dynastische Heiratspolitik, die mit diesen Frauen zu planen und zu handeln suchte, dennoch erfolgreich.

In 2002, Jörg Rogge was still able to point out that in academic research the dubious image of princes’ and nobles’ daughters only being sold to their husbands prevailed. In the context of Schleswig-Holstein’s history, convincing examples of such women exist - stereotypically labeled as strong - who require a more nuanced view. However, the aim of this introductory essay is to revisit the more traditional, yet equally relevant view, presenting princesses' daughters as ›objects‹ of dynastic politics. Despite the justified ›doing gender‹ perspective, which focuses on women as acting individuals, the dynastic marriage policy, which sought to plan and act with these women, nevertheless succeeded.

Logo RH

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.