Neolithische Siedlungsstrukturen im südöstlichen Schleswig-Holstein : Dynamik in Landschaft und Besiedlung
Die agrarische Wirtschaftsweise ist eines der definierenden Elemente des Neolithikums in Schleswig-Holstein. Doch ist es plausibel, dass diese Form der Ökonomie in gleicher Weise über mehr als 2000 Jahre betrieben wurde? Lassen sich einzelne Landnutzungsphasen identifizieren? Welches waren die bevorzugten Siedlungsräume der neolithischen Bewohner Schleswig-Holsteins zu unterschiedlichen Zeiten? Können Stabilität und Veränderung im archäologischen Fundbild als Wandel im Siedlungssystem erkannt werden?
Ausgehend von pollenanalytisch bestimmten Besiedlungsphasen nähert sich diese Arbeit solchen Fragen an. Dies geschieht vor allem anhand der Auswertung von Oberflächenfundplätzen, die eine oft vernachlässigte Informationsquelle darstellen. Durch eine systematische Verarbeitung von chronologischen und funktionalen Indikatoren gelingt es, die Orte prähistorischer Aktivität zeitlich und innerhalb des Siedlungsgefüges einzuordnen. Auf dieser Basis können chorologische Strukturen und naturräumliche Präferenzen für unterschiedliche Tätigkeiten im Rahmen eines neolithischen Wirtschaftsgefüges analysiert werden. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sich der Charakter der neolithischen Landnutzung wandelt, sondern auch, wie sich die Wechselwirkung zwischen kultureller und ökonomischer Veränderung gestaltet.
The agrarian economy is one of the defining elements of the Neolithic in Schleswig-Holstein. But is it plausible that this form of economy was practised in the same way for more than 2000 years? Can individual phases of land use be identified? What were the favoured settlement areas of the Neolithic inhabitants of Schleswig-Holstein at different times? Can stability and change in the archaeological finds be identified as changes in the settlement system?
This work approaches such questions on the basis of pollen-analysed settlement phases. This is done primarily by analysing surface archaeological sites, which represent an often neglected source of information. By systematically processing chronological and functional indicators, it is possible to classify the sites of prehistoric activity chronologically and within the settlement structure. On this basis, chorological structures and natural preferences for different activities within a Neolithic economic structure can be analysed. This not only reveals how the character of Neolithic land use changed, but also how the interaction between cultural and economic change was organised.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.