Landscapes, Histories and Societies in the Northern European Neolithic
„Landscapes, Histories and Societies in the Northern European Neolithic” presents papers from two sessions of the conference of the European Association of Archaeologists held in 2011 in Oslo. The papers of this volume describe new research on the relationships between landscape, history and society in the northern European Neolithic. They focus on the Funnel Beaker complex and related Neolithic contexts, with case studies extending from Poland and the Czech Republic to Norway and Scotland. Several case studies examine the significance of enclosures – from early causewayed enclosures in the north associated with the very beginnings of the Neolithic to the significance of palisaded enclosures constructed towards the end of the Neolithic in Scotland and Sweden. The volume also includes new studies on the origins, significance and interpretation of Neolithic burial and megalithic architecture found in a range of landscapes across northern Europe.
Importantly, the volume also outlines the significance of other kinds of places that were not monumentalised in the same ways, such as fens, the seashore and the wider environment, in the construction of Neolithic worldview. Finally, it concludes with a series of articles that consider the significance of particular forms of material culture – axes, grinding stones, pottery and food – in social reproduction in the Neolithic of northern Europe. Overall, the volume presents an important body of new data and international perspectives concerning Neolithic societies, histories and landscapes in northern Europe.
„Landscapes, Histories and Societies in the Northern European Neolithic“ präsentiert Beiträge aus zwei Sitzungen der Konferenz der European Association of Archaeologists, die 2011 in Oslo stattfand. Die Beiträge dieses Bandes beschreiben neue Forschungen zu den Beziehungen zwischen Landschaft, Geschichte und Gesellschaft im nordeuropäischen Neolithikum. Sie konzentrieren sich auf den Trichterbecherkomplex und verwandte neolithische Kontexte, wobei die Fallstudien von Polen und der Tschechischen Republik bis nach Norwegen und Schottland reichen. Mehrere Fallstudien befassen sich mit der Bedeutung von Einfriedungen – von den frühen Grabenwerken im Norden, die mit den Anfängen des Neolithikums in Verbindung gebracht werden, bis hin zur Bedeutung von Palisadenanlagen, die gegen Ende des Neolithikums in Schottland und Schweden errichtet wurden. Der Band enthält auch neue Studien über die Ursprünge, die Bedeutung und die Interpretation neolithischer Bestattungen und megalithischer Architektur, die in einer Reihe von Landschaften in Nordeuropa gefunden wurden.
Wichtig ist, dass dieser Band auch die Bedeutung anderer Orte, die nicht auf dieselbe Weise monumentalisiert wurden, wie Moore, die Meeresküste und die weitere Umgebung, für die Konstruktion der neolithischen Weltanschauung aufzeigt. Den Abschluss des Bandes bildet eine Reihe von Artikeln, die sich mit der Bedeutung bestimmter Formen der materiellen Kultur – Äxte, Schleifsteine, Töpferwaren und Nahrungsmittel – für die soziale Reproduktion im Neolithikum Nordeuropas befassen. Insgesamt stellt dieser Band eine wichtige Zusammenstellung neuer Daten und internationaler Perspektiven zu neolithischen Gesellschaften, Geschichten und Landschaften in Nordeuropa dar.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.