Megalithanlagen und Siedlungsmuster im trichterbecherzeitlichen Ostholstein
Die agrarische Wirtschaftsweise des Neolithikums in Nordmitteleuropa und Südskandinavien führt zu einer Neugestaltung der Landschaft durch Siedlungen und frühe monumentale Anlagen. Zum Verständnis der Raumordnung, der sozialen Entwicklung und der Funktion monumentaler Anlagen nimmt Ostholstein, als eine der am dichtesten besiedelten trichterbecherzeitlichen Fundlandschaften der Kimbrischen Halbinsel, eine Schlüsselfunktion ein.
Durch neue Ausgrabungen eines Siedlungs- und eines Bestattungsplatzes im südlichen Verbreitungsgebiet der Trichterbecher-Nordgruppe gelingt es dem Autor, die Entwicklungen, sowohl im profanen als auch rituellen Bereich, zu rekonstruieren. Dazu gehört die Darstellung der Veränderungen von Häusern und der Siedlungsanlage eines trichterbecherzeitlichen Dorfes genauso wie die Identifikation verschiedener Phasen der Biographie eines Megalithgrabes. Wir erfassen „Dorfwerdung“ und den Übergang von einer dominierenden Kollektiv- zur Einzelbestattung erstmals in dieser chronologischen Schärfe für den norddeutschen und südskandinavischen Raum.
The agrarian economy of the Neolithic in north-central Europe and southern Scandinavia led to a reorganisation of the landscape through settlements and early monumental structures. As one of the most densely populated Funnel Beaker landscapes on the Cimbrian Peninsula, Ostholstein plays a key role in understanding spatial organisation, social development and the function of monumental structures.
Through new excavations of a settlement and a burial site in the southern distribution area of the Funnel Beaker north group, the author succeeds in reconstructing the developments in both the profane and ritual areas. This includes the depiction of changes to houses and the settlement system of a Funnel Beaker Age village as well as the identification of different phases in the biography of a megalithic tomb. This is the first time that we have recorded ‘village formation’ and the transition from a dominant collective to individual burial in such chronological detail for the northern German and southern Scandinavian region.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.