Die Entwicklung zweier Konzepte? : Großsteingräber und Grabenwerke bei Haldensleben-Hundisburg

Eine „Testregion“ zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen nordmitteleuropäischen Trichterbecher-Gesellschaften der norddeutschen Tiefebene und den kulturellen Gruppen der lössbedeckten Altsiedellandschaften bildet die Region um Haldensleben-Hundisburg in Sachsen-Anhalt. Hier findet sich in der Altmoränenlandschaft die aus 117 Anlagen bestehende Megalithgrab-Nekropole des Haldensleber Forstes. Getrennt durch die Beber liegt auf der südlich anschließenden Lössbörde u. a. das Grabenwerk Hundisburg-Olbetal.

In mehreren Feldkampagnen wurden Teile des genannten Grabenwerkes und des Ganggrabes Hundisburg-Küsterberg ausgegraben. Zu den überraschenden Ergebnissen gehört das Aufdecken einer großen Grabenanlage, die in die Zeit um 4100 v. Chr. datiert und deren Keramik dem Stil Schiepzig entspricht. Erstmals wird somit ein Grabenwerk der Schiepziger Gruppe vollständig vorgelegt. Das auf der nördlichen Seite der Beber ausgegrabene Megalithgrab vom Küsterberg datiert primär in die Zeit nach 3500 v. Chr. Die Inventare aus der Bernburger Siedlung Hundisburg-Olbetal und dem nur wenige Kilometer entfernten Megalithgrab lassen auf eine verknüpfte Entwicklung schließen: Während zunächst im Ganggrab Küsterberg tiefstichkeramische Elemente einen hohen Anteil haben, werden parallel zur Siedlung immer mehr andere Keramikformen im Megalithgrab eingebracht. Spannende und vielschichtige Bezüge einer neolithischen Grenzregion werden erschließbar.

The region around Haldensleben-Hundisburg in Saxony-Anhalt is a ‘test region’ for investigating the interactions between north-central European Funnel Beaker communities of the North German Plain and the cultural groups of the loess-covered old settlement landscapes. The megalithic grave necropolis of the Haldensleben Forest, consisting of 117 sites, can be found here in the old moraine landscape. Separated by the Beber river, the Hundisburg-Olbetal causewayed enclosure is located, among other things, on the neighbouring loess plain to the south.

Parts of the aforementioned ditch complex and the Hundisburg-Küsterberg passage grave were excavated in several field campaigns. One of the surprising results was the discovery of a large ditch complex dating to around 4100 BC with pottery of the Schiepzig style. This is the first time that a complete causewayed endlcosure of the Schiepzig group has been presented. The megalithic tomb from the Küsterberg excavated on the northern side of the Beber dates primarily to the period after 3500 BC. The inventories from the Bernburg settlement of Hundisburg-Olbetal and the megalithic tomb only a few kilometres away suggest a linked development: While incised ware pottery elements initially made up a large proportion of the Küsterberg passage grave, more and more other pottery forms were introduced into the megalithic tomb as well as to the settlement. Exciting and multi-layered references to a Neolithic border region become accessible.

Vorschau

Logo FMSD

FMSD

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Schmütz, K., 2017. Die Entwicklung zweier Konzepte?: Großsteingräber und Grabenwerke bei Haldensleben-Hundisburg, Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung: Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa. Verlag Rudolf Habelt, Bonn. https://doi.org/10.38071/2024-00738-4
Zitierform konnte nicht geladen werden.