Kommunikationsstrukturen mittelneolithischer Gesellschaften im nordmitteleuropäischen Tiefland [Teil 1]

Über 100 Jahre Forschungs- und Publikationstätigkeit zu Megalithgrabinventaren in Nordmitteleuropa liefern eine umfangreiche, in Einzelberichten und typologischen Studien vorgelegte Materialbasis, die in der vorgelegten Dissertationsschrift in standardisierter Weise erfasst wurde: 22900 Artefakte von 1582 Fundorten, darunter 4357 Keramikgefäße.

Der Autorin gelingt es, regionale typochronologische Gliederungen vorzuschlagen und für Norddeutschland räumliche Trends zu postulieren. Die trichterbecherzeitliche Grabkeramik wird mittels statistischer Analysen auf Fragen zur Interaktion und Kommunikation lokaler und regionaler Gruppen hin untersucht. Daraus entwickelt die Autorin ein Modell, das einen typologischen Trend von Westen nach Norden und Nordosten aufzeigt.

More than 100 years of research and publication on megalithic grave inventories in north-central Europe provide an extensive material basis, presented in individual reports and typological studies, which was recorded in a standardised manner in this dissertation: 22900 artefacts from 1582 sites, including 4357 ceramic vessels.

The author succeeds in proposing regional typochronological classifications and postulating spatial trends for northern Germany. The Funnel Beaker Period funerary pottery is examined by means of statistical analyses with regard to questions of interaction and communication between local and regional groups. From this, the author develops a model that shows a typological trend from west to north and north-east.

Vorschau

Logo FMSD

FMSD

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Lorenz, L., 2018. Kommunikationsstrukturen mittelneolithischer Gesellschaften im nordmitteleuropäischen Tiefland [Teil 1], Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung: Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa. Verlag Rudolf Habelt, Bonn. https://doi.org/10.38071/2024-00740-7
Zitierform konnte nicht geladen werden.