Klinische Relevanz des H2FpEF-Scores in Patienten mit Dilatativer Kardiomyopathie
Die DCM ist die häufigste Kardiomyopathie und stellt den häufigsten Grund der Listung zur Herztransplantation dar. Aufgrund der diversen Ätiologie gibt es noch keine einheitliche Risikostratifizierung oder einen Score, welcher zur Diagnosestellung einer DCM beitragen kann. In der vorliegenden Arbeit wird daher erstmalig der H2FpEF-Score als mögliches diagnostisches und/oder prognostisches Instrument auf ein Kollektiv mit DCM-Patienten angewandt. Die folgenden Parameter gehen in den H2FpEF-Score ein: Alter, BMI, Vorhofflimmern, arterielle Hypertonie, systolischer PA-Druck und E/e‘. Hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass die DCM-Patienten aufgrund der reduzierten LVEF (< 50 %) nicht den Kriterien von HFpEF-Patienten entsprechen. Der Score wird in der vorliegenden Arbeit vielmehr als ein neutrales Instrument unabhängig der Pumpfunktion verwendet. Es erfolgten die Korrelationsanalysen von Score und klinischen, echokardiographischen und laborchemischen Parametern aber auch Einnahme von Medikamenten und Nachverfolgung. Hier konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Höhe des Scores und den NYHA-Stadien, der LVEF und dem NT-proBNP als wichtige diagnostische Parameter der DCM gezeigt werden. Keine Abhängigkeit konnte zwischen der Höhe des Scores und der Mortalität gesehen werden.
Zusammenfassen wird der H2FpEF-Score in der vorliegenden Arbeit erstmalig in einem Kollektiv von DCM-Patienten, also Patienten mit erhaltener LVEF, angewendet und korreliert hier mit wichtigen diagnostischen Parametern der DCM. Es gilt in weiteren Studien zu prüfen, ob der Score auch in größeren Kohorten bzw. in anderen Kardiomyopathien als unabhängiger Score eingesetzt werden kann.Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.