Die Deponierungen der Trichterbecherkultur

Der vorliegende Band bietet eine umfassende Untersuchung der rituellen Niederlegungen der neolithischen Trichterbecherkultur (4100–2800 v. Chr.). Trotz einer langen Geschichte der Erforschung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fehlte bisher eine aktuelle Gesamtzusammenfassung und Auswertung dieses Phänomens. Die Studie schließt diese Lücke und legt dabei einen besonderen Fokus auf Deponierungen mit Steingeräten, insbesondere Beilklingen aus Feuerstein, die das zentrale Thema der Deponierungen darstellen.

Rund 3500 Artefakte aus 63 verschiedenen Museen und Sammlungen in fünf Ländern hat der Autor für diese Arbeit analysiert und fotografiert. Durch quellenkritische Analysen und Methoden zur Identifizierung von Deponierungen konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen, eine neue Typologie für Beilklingen entwickelt sowie Schätzungen zu ihrer Herstellungszeit vorgenommen werden. Untersucht werden zudem die Zusammensetzung der Depots, ihre geografische Verteilung, ihre Lagebeziehung zu trichterbecherzeitlichen Siedlungen und Gräbern sowie die Inszenierung der niedergelegten Objekte.

Schließlich diskutiert das Buch die Bedeutung der Deponierungen innerhalb der trichterbecherzeitlichen Gesellschaften und sieht die mit den Niederlegungen einhergehenden rituellen Handlungen als Ausdruck sozialer Zusammengehörigkeit im Kontext eines Glaubenssystems, das möglicherweise einen zentralen Aspekt des trichterbecherzeitlichen Lebens darstellte und sich schließlich auch in monumentalen Bauwerken manifestierte.

This volume offers a comprehensive study of the ritual deposits of the Neolithic Funnel Beaker culture (4100–2800 BC). Despite a long history of research since the second half of the 19th century, an up-to-date overall summary and evaluation of this phenomenon has been lacking until now. This study closes this gap, focussing in particular on deposits of stone tools, especially flint axe blades, which represent the central theme of the deposits.

The author analysed and photographed around 3500 artefacts from 63 different museums and collections in five countries for this work. Through source-critical analyses and methods for identifying deposits, important insights were gained, a new typology for axe blades was developed and estimates of their date of manufacture were made. The composition of the deposits, their geographical distribution, their relationship to Funnel Beaker period settlements and graves and the staging of the deposited objects are also analysed.

Finally, the book discusses the significance of the depositions within the Funnel Beaker societies and sees the ritual acts associated with the depositions as an expression of social togetherness in the context of a belief system that possibly represented a central aspect of Funnel Beaker life and ultimately also manifested itself in monumental buildings.

Ergänzende Materialien

Vorschau

Logo FMSD

FMSD

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Müller, M., 2024. Die Deponierungen der Trichterbecherkultur. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung: Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa. Verlag Rudolf Habelt, Bonn. https://doi.org/10.38071/2024-00762-8
Zitierform konnte nicht geladen werden.