Züge ohne Gott : Claus Harms über Bahnfahren und Wallfahren anno 1844

Zwei große Ereignisse bewegten die Öffentlichkeit im Jahr 1844. Die Wallfahrt zum ›Heiligen Rock‹ erregte in ganz Deutschland Aufsehen: Das angebliche Untergewand Christi wurde als Reliquie im Trierer Dom präsentiert, um die gegen den Rationalismus gerichtete katholische Erneuerungsbewegung zu stärken. Im protestantischen Schleswig-Holstein kämpfte der Theologe Claus Harms gegen den Rationalismus, der sich zunehmend in der Begeisterung für Fortschritt und Technik ausdrückte: Am Sonntag, dem 14. Juli 1844, fand eine Probefahrt der ›Altona-Kieler Eisenbahn‹, der ersten im dänischen Staat, statt. Hunderte von Menschen nahmen an der Probefahrt teil, und es gab Tausende von Zuschauern. Harms kommentierte die Pilgerfahrt in einer gedruckten Reformationspredigt und die Bahnfahrt in einem Zeitschriftenkommentar. Nicht ohne satirische Originalität geißelte er erstere als Rückfall in abergläubischen Götzendienst, letztere als Entweihung des Sonntags und indirekt auch als Verehrung eines neuen ›Heiligtums‹. Indem er jedoch dringender vor einem katholischen Rollback warnte als vor den Gefahren des fortschrittlichen Denkens für die Frömmigkeit, verkennt er die historische Dynamik. Anders als von ihm prognostiziert, wurden die Protestanten nicht von den Katholiken aus der Kieler Hauptkirche St. Nikolai in die kleine St. Jürgen-Kirche gedrängt; vielmehr fiel St. Jürgen mitsamt dem dazugehörigen Friedhof und Harms' Ehrengrab dem wachsenden Eisenbahn- und Straßenverkehr zum Opfer, eine Ironie der Geschichte, die in der heutigen Zeit des Umbruchs auch dazu anregen kann, sich anlässlich seines 250. Geburtstages im Jahr 2028 erneut mit Claus Harms zu beschäftigen.

Two major events moved the public in 1844. The pilgrimage to the ›Holy Robe‹ caused a stir throughout Germany: Christ’s alleged undergarment was presented as a relic in Trier Cathedral in order to strengthen the Catholic renewal movement directed against rationalism. In Protestant Schleswig-Holstein, the theologian Claus Harms fought against rationalism, which was increasingly expressed in enthusiasm for progress and technology: On Sunday, July 14, 1844, a test drive of the ›Altona-Kiel railway‹, the first in the Danish state, took place. Hundreds of people took part in the test drive and there were thousands of spectators. Harms commented on the pilgrimage in a printed Reformation sermon and the train journey in a magazine commentary. Not without satirical originality, he castigated the former as a relapse into superstitious idolatry, the latter as a desecration of Sunday and indirectly also as the veneration of a new ›sanctuary‹. However, by warning more urgently about a Catholic rollback than about the dangers of progressive thinking for piety, he misread the historical dynamics. Contrary to what he predicted, the Protestants were not pushed by the Catholics from Kiel’s main church, St. Nikolai, to the small St. Jürgen church; rather, St. Jürgen, along with the associated cemetery and Harms’ grave of honor, fell victim to the growing railway and road traffic, an irony of history, which in today’s time of upheaval can also encourage us to look again at Claus Harms on the occasion of his 250th birth anniversary in 2028.

Logo NE

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Scholz, C., 2024. Züge ohne Gott: Claus Harms über Bahnfahren und Wallfahren anno 1844. Nordelbingen 90.2024. https://doi.org/10.38072/2941-3362/p18
Zitierform konnte nicht geladen werden.