Bewegungskompetenzen in der Grundschule

Bewegung und körperliche Aktivität sind Voraussetzungen für eine gelingende Bewegungssozialisation und eine gesundheitsbewusste Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das belegen zahlreiche Jugendstudien. In der vorliegenden Arbeit wird geprüft, ob eine zusätzliche Stunde Schulsport für Kinder erster Klassen aus sozial benachteiligten Familien eine positive Auswirkung auf deren Selbstwert, die Selbstwirksamkeit, die soziale Eingebundenheit in eine Gruppe und dem Verständnis für den Sinn für Sport hat. Diese Kriterien gehen auf einen gesundheitsbezogenen Ansatz zurück. Mit sog. Lernrastern, deren Schwierigkeit die Schülerinnen und Schüler selbst bestimmen konnten, wurden die Entwicklungsmöglichkeiten anhand der gewählten Schwierigkeit der Aufgaben, z. B. beim Rollbrettfahren erfasst. Die motorische Leistung wurde mit dem Test für das motorische Verhalten von Erstklässlern erhoben. Das Projekt war auf drei Jahre angesetzt, um im Längsschnitt Veränderungen sichtbar zu machen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Projekt nach einem halben Jahr eingestellt und kurze Zeit später abgebrochen. Dennoch konnten die Ergebnisse der ersten Phase im Querschnitt gesichert und der motorische Leistungsstand der Kinder erfasst werden. Es zeigt sich in Ansätzen, dass zusätzliche Bewegung den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit verbessern kann und auch Tendenzen einer besseren sozialen Eingebundenheit in eine Gruppe.  

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Alberts, J., 2024. Bewegungskompetenzen in der Grundschule.
Zitierform konnte nicht geladen werden.