Bestimmungsfaktoren der regionalen Marktstruktur im deutschen Lebensmitteleinzelhandel

Die öffentliche Diskussion über die Struktur des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland ist durch die Sorge über ein hohes Niveau (bzw. die weitere Zunahme)  der Konzentration auf Unternehmensebene sowie eine Abnahme der Zahl der Verkaufsstätten geprägt. Die vorliegende Arbeit sucht nach Bestimmungsfaktoren der Anbieterstruktur auf regionaler Ebene für 50 deutsche Städte in der Periode 1993 bis 1999. Die ökonometrischen Schätzungen legen nahe  dass die Marktstruktur in der Ausgangssituation sowie Kosten- und Nachfragefaktoren die Zahl der Verkaufsstätten signifikant beeinflussen. Kleine Städte mit hohen und rasch steigenden Lohnkosten, einem hohen und zunehmendem Mietniveau sowie einer steigenden Arbeitslosenrate weisen einen signifikant stärkeren Rückgang der Zahl der Verkaufsstätten aus. Die Anbieterkonzentration wird primär durch Kostenfaktoren bestimmt, sie steigt mit dem Niveau der Miet- und Lohnkosten signifikant an.

Preview

Logo FEWP

FEWP

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.