Umweltgüter und ihre Bewertung : Möglichkeiten und Grenzen des Benefit Transfers
Der Beitrag untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer kosten- und zeiteffizienten Methodik zur Bewertung von Umweltgütern. Diese als Benefit Transfer (BT) bezeichnete Methodik ermittelt Umweltgüterwerte für einen Politikort durch Werteübertragungen von einem Studienort. Ein Literaturüberblick zeigt, dass die empirische Validität des BTs gering ist, Transferfehler von über 400% auftreten können und die Kriterien für einen erfolgreichen Einsatz nur ansatzweise identifiziert sind. Ein erstes bundesdeutsches Anwendungsbeispiel des BT in zwei hessischen Gemeinden zur Bewertung der regionalen Artenvielfalt auf Basis kontingenter Bewertungsbefragungen wird vorgestellt. Aufgrund der Ähnlichkeiten des Bewertungsgutes, wichtiger soziodemographischer Variablen und des Umweltbewusstseins zwischen den Gemeinden kann im Unterschied zu vielen internationalen Studien die statistische Zulässigkeit des BTs bestätigt werden. Die resultierenden Transferfehler sind gering und zeigen eine Vorzüglichkeit des Transfers von Bewertungsfunktionen (8%) im Vergleich zum direkten Transfer von Mittelwerten (19%) an. Demnach ist der BT geeignet, vereinfachte Umweltbewertungen auch in der Bundesrepublik durchzuführen.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.