Determinanten und Zyklik der Profite im produzierenden Ernährungsgewerbe Deutschlands

Die Fähigkei  eines  Unternehmens Profite zu realisieren, wird vielfach als  zentrales Charakteristikum seiner "Wettbewerbsfähigkeit" angesehen (Martin, et al., 1991; Weindlmaier, 1999). Die Frage nach den Gründen der beobachtbaren  Unterschiede in der Höhe der Profite (und damit der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Branchen) ist eines der ältesten und am detailliertesten  untersuchten Gebiete in der Industrieökonomie. Der traditionelle „Struktur-Verhaltens-Ergebnis-Ansatz“ („structure-conduct-performance-approach“) führt die beobachtbaren  Profitabilitätsunterschiede  (performance)  auf  unterschiedliches   Verhalten der Firmen (conduct) zurück, welches wiederum von der Struktur der  Branchen (structure) beeinflußt wird. In einer, für unzähliche weitere Arbeiten  grundlegenden Studie weist Bain (1951) dabei auf einen positiven Zusammenhang zwischen der Anbieterkonzentration auf dem Produktmarkt und der Höhe der  Profite in einer Branche hin. Eine geringe Zahl an Konkurrenten reduziert laut Bain  die Intensität des Wettbewerbs, erleichtert oligopolistische Kollusion und  ermöglicht  damit  den  Anbietern  die  Realisierung  von  ökonomischen Renten.
Wie aus einem umfangreichen Überblick über frühe empirische Analysen (Weiss, 1974) hervorgeht, wird diese Hypothese von Bain von der Mehrzahl der Studien  bestätigt. Auch für die Branchen des Ernährungsgewerbes stellen Parker und Connor (1979) in einer ersten empirischen Analyse für die USA einen signifikanten und positiven Zusammenhang zwischen Anbieterkonzentration und Profitabilität fest.

In den 80er Jahren erhielt die Diskussion durch zwei Entwicklungen eine neue Dynamik. Zum einen stellte eine sich rapide entwickelnde formal ausgerichtete Industrieökonomie den bis dahin ausschließlich empirisch orientierten „Struktur-Verhaltens-Ergebnis-Ansatz“ auf ein solideres theoretisches Fundament. Zum anderen wurde durch Fortschritte in der Ökonometrie sowie der Verfügbarkeit  neuer Daten der bis dahin vorherrschende Ansatz der Querschnittsdatenanalyse durch die Berücksichtigung der Profitfluktuationen im Zeitablauf im Rahmen von Paneldatenanalysen ersetzt. In einer vielzitierten Arbeit weisen Domowitz, Hubbard und  Petersen (1986) auf ausgeprägte zyklische Schwankungen der Profite hin, die jedoch zwischen konzentrierten und kompetitiven Branchen unterschiedlich stark  ausgeprägt sind.

Der vorliegende Beitrag knüpft an diesen Bereich der Literatur an, indem der  Einfluß von strukturellen Charakteristika einzelner Branchen bzw. konjunkturellen Schwankungen auf die Höhe der Profite im deutschen Ernährungsgewerbe analysiert wird. Die Arbeit gliedert sich in 5 Abschnitte. Nach einem Überblick über die wichtigsten Determinanten der Profitabilität bzw. die Gründe für zyklische Schwankungen der Profite in Abschnitt 2 und der Beschreibung der Daten und der Definition der Variablen in Abschnitt 3 widmen wir uns in Abschnitt 4 der empirischen Analyse von 25 Industriebranchen des deutschen  Ernährungsgewerbes für die Periode 1976 bis 1994. Die Ergebnisse werden in Abschnitt 5 zusammengefaßt.

Preview

Logo FEWP

FEWP

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.