»nicht wie eine normale Professur« : Wie die CAU 1924 zu ihrem Lehrstuhl für Schleswig-Holsteinische Geschichte kam
Die Einrichtung des Lehrstuhls für Schleswig-Holsteinische Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität Kiel im Sommersemester 1924 war politisch stark umstritten. Ursprünglich favorisierte die Universitätsleitung einen Lehrstuhl für Niederdeutsche Sprache. Allerdings hatte die Berliner Regierung, nach den emotionalen Grenzauseinandersetzungen infolge des Ersten Weltkriegs und des Verlusts Nordschleswigs an Dänemark, andere Pläne. Sie sah den Lehrstuhl als politisches Instrument zur ideologischen Verteidigung gegen Dänemark. Die Berufung des Tübinger Kirchenhistorikers Otto Scheel erfolgte nicht wegen seiner akademischen Expertise in Landesgeschichte, sondern wegen seiner nationalistischer Rhetorik im Abstimmungskampf von 1920. Seine Professur sollte weniger der Forschung dienen als vielmehr nationale Interessen stärken. Trotz interner Kritik übernahm Scheel die Position, wobei die Professur inhaltlich stark politisiert blieb. Erst unter seinem Nachfolger Alexander Scharff in den 1950er Jahren rückte die Grenzkampfidee zugunsten einer Verständigung mit Dänemark in den Hintergrund.
The establishment of the Chair for the History of Schleswig-Holstein at Kiel University in the summer semester of 1924 was highly controversial. Initially, the university leadership favored a chair for Low German language. However, after the emotional border disputes following World War I and the loss of Northern Schleswig to Denmark, the Berlin government had different plans. They saw the chair as a political tool for ideological defense against Denmark. The appointment of Tübingen church historian Otto Scheel was not due to his academic expertise in regional history but because of his nationalist rhetoric during the 1920 plebiscite campaign. His professorship was intended less for research and more for promoting national interests. Despite internal criticism, Scheel accepted the position, keeping the chair highly politicized. It was only under his successor, Alexander Scharff, in the 1950s that the chair shifted from nationalist border disputes towards reconciliation with Denmark.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.