Interaktion von Temperatur- und Gewichtsempfindungen : Der Einfluss von Perzeption auf Aktion
Im Alltag hantiert der Mensch mit Objekten unterschiedlicher Größe, Masse, Oberflächenbeschaffenheit und Temperatur. Die Interaktion zwischen Hand und Objekt wird von dessen Eigenschaften beeinflusst. Des Weiteren beeinflussen auch kognitive Faktoren die Motorik, die wiederum Sinnestäuschungen unterliegen können. Ein Beispiel ist die Temperatur-Gewichts-Illusion: kalte Gewichte fühlen sich schwerer an als neutrale Gewichte gleicher Masse. Bisher ist nicht bekannt, wie sich diese kognitiv-illusorische Komponente auf die Motorik auswirkt. Es wurden dazu 21 gesunde Personen in drei Versuchen untersucht. Zunächst wurde die Stärke einer Temperatur-Gewichts-Illusion gemessen, indem die Teilnehmenden durch Nennen von Zahlen sowie durch das Drücken eines Dynamometers angaben, als wie schwer sie kalte (18°C), neutrale (32°C) und warme (41°C) Gewichte empfanden. Des Weiteren wurde die Auswirkung der Illusion auf die Motorik untersucht, indem die temperierten Gewichte auf die nicht-dominante Haltehand platziert und dann mit dem Präzisionsgriff gegriffen wurden, wobei die Griff- und Hubkräfte der Finger gemessen wurden. Im ersten Versuch ließ sich die Illusion mit beiden Methoden nachweisen. Kalte Gewichte wurden als signifikant schwerer wahrgenommen als neutrale Gewichte gleicher Masse. Beim erstmaligen Fassen und Heben kalter und warmer Gewichte stieg die Griffkraft initial schneller an und erreichte höhere Maxima als beim Heben neutraler Gewichte gleicher Masse. Bei mehrmaligem Fassen und Heben der Objekte verschwanden die Effekte der Temperatur-Gewichts-Illusion. Deren Auswirkung auf die Handmotorik wurde in dieser Arbeit erstmals nachgewiesen, da der Krafteinsatz beim Fassen von kalten und daher vermeintlich schweren Gegenständen erhöht war. Als neurophysiologische Erklärung der Illusion werden vermutlich kutane Mechanosensoren durch Kaltreize inadäquat erregt.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.