Jacob Pagendarms Stimmbücher : Ein Beitrag zur Lübecker Kirchenmusikgeschichte

Um 1700 wurden in den Gottesdiensten an der Hauptkirche St. Marien in Lübeck Choräle in der Regel mehrstimmig zur Führung des Gemeindegesangs bzw. in Alternatim-Praxis musiziert – und der Kantor benutzte dafür handschriftliche und gedruckte Kantionale und vierstimmige Choralbücher. Der Schülerchor pflegte die rein homophone Tradition des Choralsatzes: den vierstimmigen Kantionalsatz mit der Choralmelodie im Sopran. Für das zu Beginn des 18. Jahrhunderts vorgelegte erste amtliche Lübeckische Gesang-Buch komponierte der Lübecker Kantor Johann Jacob Pagendarm vierstimmige Choralsätze für den Chor »für die Melodeyen derer 303 zusammen synd, in denn 4. neugemachten Gesangbüchern con canto, Alto, Tenor et Basso […]«. Deren Stimmbücher waren vor dem Zweiten Weltkrieg noch vollständig, nach ihrer Restitution in den 1980er Jahren sind im Bestand des Lübecker Stadtarchivs noch drei erhalten (Diskant, Alt und Tenor). Der Beitrag geht der Frage nach, welche Funktion die in diesen Stimmbüchern niedergelegten Sätze im Gottesdienst hatten, wie dieser mehrstimmige Satz beschaffen war und inwiefern es möglich ist, die fehlende Bassstimme zu rekonstruieren – und damit auf diesem Weg ein Zeugnis der Lübecker Gottesdienste zur Amtszeit Dieterich Buxtehudes.

Around 1700, chorales were usually performed to lead the congregational singing or in alternatim practice in the services at the main church of St. Mary's in Lübeck – and the cantor used handwritten and printed cantionals and four-part chorale books. The school choir cultivated the purely homophonic tradition of chorale settings: the four-part cantional setting with the chorale melody in the soprano. For the first official Lübeck hymn book published at the beginning of the 18th century, the cantor Johann Jacob Pagendarm composed 303 four-part settings for the choir. Their partbooks were still complete before the Second World War; after their restitution in the 1980s, three are still preserved in the holdings of the Lübeck City Archives (treble, alto and tenor). This contribution explores the question of what function the settings preserved in these partbooks had in the church service, what the nature of this polyphonic setting was and to what extent it is possible to reconstruct the missing bass part - and in this way provide a part of Lübeck church services during the time of Dieterich Buxtehude.

Logo NE

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Petersen, B., 2024. Jacob Pagendarms Stimmbücher: Ein Beitrag zur Lübecker Kirchenmusikgeschichte. Nordelbingen 90.2024. https://doi.org/10.38072/2941-3362/p16
Zitierform konnte nicht geladen werden.