In-vitro-Studie zum Vergleich des Kraftaufwands bei der Zahnzwischenraumpflege mit Interdentalpicks bei Simulation normalem Speichelfluss versus Mundtrockenheit
Die Reinigung des Interdentalraums stellt einen wichtigen Pfeiler der häuslichen Mundhygiene dar. Durch das Zähneputzen allein werden lediglich 60% der Zahnoberfläche erreicht und gerade in den sogenannten Kariesprädilektionsstellen, zu welchen auch die Interdentalräume (IDR) zählen, kommt es zu einer unzureichenden Entfernung der Plaque, wodurch orale Erkrankungen begünstigt werden. Dies macht die Benutzung interdentaler Hilfsmittel obligat. Die neu entwickelten Interdentalraumpicks (IRP) scheinen von Patienten aufgrund der atraumatischen und einfachen Anwendbarkeit bevorzugt, jedoch gibt es bisher nur wenige klinische Studien und vor allem bisherige In-vitro-Ergebnisse zeigten einen hohen Kraftaufwand sowie eine geringere Effektivität bei der Reinigung. Diese experimentellen Untersuchungen erfolgten allerdings stets unter trockenen Bedingungen, sodass eine deutlich höhere Reibung zwischen den IRP und den Oberflächen der IDR entstand als in-vivo.
Das Ziel dieser Studie war es ein bestehendes Simulationsmodell für die interdentale Reinigung so zu modifizieren, dass es besser an die reale Situation am Patienten angepasst war und ein Vergleich der Kräfte während der Reinigung mit IRP unter simuliertem Speichelfluss bzw. Mundtrockenheit ermöglicht wurde. Zusätzlich sollte ein weiterentwickeltes Produkt, welches eine verbesserte Effektivität versprach, getestet werden.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.