Ethische Implikationen der Früherkennung von Morbus Parkinson

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist nach Morbus Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Es führt zu motorischen Symptomen wie Bradykinese, Tremor und Rigor sowie zahlreichen nicht-motorischen Symptomen. Trotz umfassender Forschung existieren keine kurativen Therapien. Neue Erkenntnisse zur Prodromalphase, die lange vor der Diagnose beginnt, bieten jedoch Chancen für ein besseres Verständnis der Pathophysiologie und die Entwicklung präventiver Therapien.

Diese Studie zielt darauf ab, die Perspektive von IPS-Patienten zur Früherkennung zu erfassen, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und daraus Handlungsempfehlungen für die Patientenunterstützung abzuleiten. Im Rahmen einer Fragebogenstudie wurden 101 IPS-Patienten zu ihren Einstellungen zur Früherkennung befragt. Zusätzlich wurden mittels standardisierter Instrumente die Schwere der Erkrankung, Lebensqualität, Lebenskompetenzen, kognitive Fähigkeiten und depressive Symptomatik erfasst, um deren Einfluss auf die Einstellungen zu evaluieren.

Die Ergebnisse zeigen, dass viele Patienten einer frühen Diagnose ohne Therapiemöglichkeiten kritisch gegenüberstehen, alternative Ansätze wie Lebensstilmodifikationen jedoch begrüßen. Dies war unabhängig von Alter, Erkrankungsschwere und Persönlichkeit.

Zudem wurden ethische Maßnahmen für den Umgang mit der Früherkennung identifiziert, ähnlich wie bei Chorea Huntington und Morbus Alzheimer: die Wahrung der Autonomie, das Recht auf Wissen oder Nichtwissen sowie Beratungsangebote. Die Studie bildet den Grundstein für einen vertieften Diskurs über die ethischen Implikationen der IPS-Früherkennung und den Umgang mit Risikopersonen.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.