Der Effekt von Physiotherapie auf die Lungenfunktion bei kritisch kranken Patienten

Physiotherapie und das Konzept der Frühmobilisierung haben auf der Intensivstation zunehmend an Bedeutung gewonnen. Frühere Studien haben eine positive Wirkung in Bezug auf einen kürzeren Krankenhausaufenthalt und einen verbesserten Funktionsstatus bei der Entlassung gezeigt. Die physiologische Wirkung auf die Lunge wurde bisher nicht untersucht. Ziel der Studie war es daher die Wirkung auf die Lungenfunktion während einer 15-minütigen Physiotherapiesitzung und einer 30-minütigen Nachuntersuchung zu untersuchen.
In der prospektive Beobachtungsstudie wurden 19 chirurgische und spontan atmende Patienten mit beeinträchtigtem pulmonalem Gasaustausch während ihres Aufenthalts auf der Intensivstation eingeschlossen. Mit Hilfe der elektronischen Impedanztomographie (EIT), der funktionellen Lungenbildgebung, wurde die Lungenfunktion der Patienten vor, während und 30 Minuten nach einer Physiotherapiesitzung beobachtet. Die EIT ist ein nicht-invasives bildgebendes Verfahren, das Informationen über die Belüftung und die Funktion der Lunge liefern kann, indem es je nach Gewebe elektrische Potenziale erzeugt und aufzeichnet.
Die Untersuchung zeigte, dass die Belüftung der hinteren Lungensegmente während der physiotherapeutischen Einheit, in der die Patienten eine sitzende und teilweise stehende Position einnahmen, deutlich zunahm. Im Laufe der Nachuntersuchung, in der die Patienten in die Ausgangsposition vor der Physiotherapie zurückkehrten, klang dieser Effekt schnell ab. Gleichzeitig zeigte sich in der Nachbeobachtung ein langsamer Anstieg des endexspiratorischen Lungenvolumens.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.