Mašen’ka als Spiegel der ersten Emigrationswelle – Nabokovs literarische Darstellung der russischen Exilanten im Berlin der 1920er-Jahre
Nach der Oktoberrevolution anno 1917 folgte ein beispielloser Exodus der russischen Oberschicht ins Ausland, darunter: Vladimir V. Nabokov. 1922 findet sich Nabokov in Berlin wieder, dem literarischen Zentrum russischer Exilanten jener Zeit, wo er seinen ersten Exilroman veröffentlicht: Mašen’ka (1926). Er gibt den Mikrokosmos russischer Exilanten in literarischer Form wider und verknüpft diesen mit soziohistorischen Fakten, was im Beitrag genauer untersucht und aufgezeigt wird.
The October Revolution of 1917 was followed by an unprecedented exodus of the Russian upper class abroad, among them: Vladimir V. Nabokov. In 1922, Nabokov found himself in Berlin, the literary centre of Russian exiles at the time, where he published his first exile novel: Mashenka (1926). It is a novel that reflects the microcosm of Russian exiles in a literary form and links it to socio-historical facts, which will be examined and demonstrated more precisely in the paper.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.