Veränderung klinischer Symptome und sensorbasierter Gang- und Gleichgewichtsparameter bei idiopathischem Parkinsonsyndrom und progressiver supranukleärer Blickparese nach frührehabilitativer geriatrischer Komplexbehandlung
Das Idiopathische Parkinson-Syndrom und die Supranukleäre Progressive Blickparese sind zwei Erkrankungen, die oft nicht einfach voneinander zu unterscheiden sind. Sensorbasierte Messmethoden bedeuten dabei einen erheblichen Vorteil. Studien haben bereits Unterschiede der beiden Gruppen in statischem und dynamischem Gleichgewicht gezeigt. Es gibt derzeit jedoch nur wenige vergleichende Untersuchungen, wie sich diese Beeinträchtigungen nach einer stationären frührehabilitativen Komplexbehandlung entwickeln. In dieser Arbeit wurde betrachtet, wie sich diese Gruppen hinsichtlich sensorbasierter Gleichgewichtsparameter unterscheiden und wie unterschiedlich sich die Gruppen nach einer frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung in den jeweiligen Untersuchungsaufgaben verändern.
Im Rahmen der prospektiven Multizenterstudie COgnitive and Motor interactions in the Older populatioN wurden die Proband*innen mit Sensoren untersucht. Aus dem Studienprotokoll betrachteten wir die Untersuchungsaufgaben Füße-zusammen-Tandemstandtest und die 20-Meter-Gehstrecke. Außerdem wurden die motorischen Defizite durch den dritten Teil der Movement Disorder Society- Unified Parkinson’s Disease Rating Scale beurteilt.
Zu Beginn der Therapie gab es weder im klinischen Score noch in den Sensorparametern signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Auch die Gruppenzugehörigkeit hatte, anders als erwartet, keinen Einfluss auf die Veränderung zwischen T1 und T2.
Die Ergebnisse nach zweiwöchiger Therapie sprechen jedoch dafür, dass sich die frührehabilitative geriatrische Komplexbehandlung auf Proband*innen mit Progressiver Supranukleärer Blickparese, obwohl diese Krankheit grundsätzlich als schlechter therapierbar gilt, ähnlich auswirkt wie auf die mit Idiopathischem Parkinson-Syndrom.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.