Biomechanische Untersuchung zur anteromedialen Rotationsinstabilität des Kniegelenkes : Analyse einer flachen Innenbandrekonstruktion und anteromedialen Bandrekonstruktion
Ziel der Dissertationsarbeit war eine biomechanische Testung einer flachen Innenbandrekonstruktion und anteromedialen Bandrekonstruktion zur Stabilisierung der anteromedialen Rotationsinstabilität (AMRI) am Kniegelenk. Dazu wurden vier unterschiedliche Rekonstruktionsarten des Innenbandapparates (medial collateral ligament, MCL) an Kniegelenken von Körperspender:innen ausgeführt. Die verschiedenen Rekonstruktionsarten waren eine herkömmliche Einzelbündel Rekonstruktion des oberflächlichen Innenbands (superficial medial collateral ligament, sMCL) im Vergleich zu einem flachen Transplantat. Zusätzlich wurden diese jeweils mit und ohne einer anteromedialen dMCL-Rekonstruktion getestet, welche die Funktion des tiefen Innenbands (deep medial collateral ligament, dMCL) wiederherzustellen versucht. Diese vier Rekonstruktionen wurden mit einem Robotiksystem in einem validierten Protokoll in Innen (IR)- und Außenrotation (AR), Valgusrotation (VR) und einer Kombination aus Außenrotation und vorderer Schublade (anteromedial drawer, AMD) untersucht. Durch Resektion des sMCL und dMCL wurde eine AMRI simuliert. Die verschiedenen Instabilitäten des Kniegelenkes wurden gegenüber der Kinematik des nativen Kniegelenkes verglichen. Zudem wurde der Einfluss der AMRI auf das vordere Kreuzband (VKB) durch Messung von dessen Dehnung mit einem Längenänderungssensor während des gesamten Versuchsdurchlaufs untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass eine bisher übliche Einzelbündel Rekonstruktion die AMRI nicht suffizient stabilisieren kann. Ein Versuch der anatomischen, flachen sMCL-Rekonstruktion ist der Einzelbündel sMCL-Rekonstruktion überlegen, konnte jedoch die getestete Rotationsschublade nicht stabilisieren. Nur die zusätzliche dMCL-Rekonstruktion war in diesem Fall allen anderen Rekonstruktionen überlegen.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.