Bildgebende neurodegenerative Marker bei Patienten mit Essentiellem Tremor in der multimodalen Kernspintomographie
Die vorliegende Arbeit widmet sich einer retrospektiven Auswertung der mit Neurodegeneration assoziierten Marker WMH und dVRS bei ET-Patienten sowie gesunden Kontrollprobanden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Korrelation der genannten Marker mit kognitiven sowie verschiedenen elektrophysiologischen Tremorparametern. In unserer Auswertung konnten wir insgesamt 47 ET-Patienten sowie 31 gesunde Kontrollen berücksichtigen. Alle Teilnehmer wurden klinisch-neurologisch untersucht und absolvierten verschiedene neuropsychologische sowie kognitive Tests. Die ET-Patienten absolvierten zudem eine polygraphische Tremoranalyse. Die 3T-MR-Bildgebung umfasste bei allen Teilnehmern eine T1-MPRAGE, eine T2 FLAIR und ein DTI-Datensatz. Die Auswertung der globalen und ROI-spezifischen WMH erfolgte automatisiert sowie semiquantitativ. Das Auszählen der dVRS erfolgte ebenfalls mit einem etablierten Rating-System.
Insgesamt konnten wir keinen generellen signifikanten Unterschied in Hinblick auf die Ausprägung der globalen sowie traktspezifischen WMH-Läsionslast und die Anzahl an dVRS zwischen den beiden Gruppen ermitteln. Neue Hinweise auf eine neurodegenerative Komponente des ET liegen somit nicht vor. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen zum ersten Mal einen signifikanten Zusammenhang zwischen einer Zunahme der Tremorschwere und dem Vorhandensein von WMH. Auf pathophysiologischer Ebene vermuten wir eine Modulation der Nervenleitgeschwindigkeit, was wiederum konsekutiv zu einer Abnahme der Frequenz und Zunahme der Amplitude führt. Der besondere Stellenwert unserer Studie besteht einerseits darin, einen Erklärungsansatz für den Zusammenhang zwischen Altern und der Zunahme der Tremorschwere zu liefern sowie andererseits erstmalig WMH als Modulator von Tremorparametern ins Blickfeld zu rücken. Darüber hinaus handelt es sich bei dieser Arbeit um die erste strukturierte Auswertung von dVRS bei Patienten mit ET.Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.