Verzweigungseinheiten für Supramolekulare Dendrimere auf Basis von multiplen Wasserstoffbrücken und Iminen
In dieser Dissertation wurden verschiedene Verzweigungsbausteine für die Bildung Supramolekularer Dendrimere entwickelt und erfolgreich hergestellt. Etablierte und neue polyfunktionale Kernbausteine auf Basis von Clathrochelaten wurden synthetisiert. Diese verfügen über jeweils mehrere Aldehyd- bzw. Aminofunktion zur Anbindung von Verzweigungsbausteinen durch Iminbildung. Eine weiterentwickelte Synthesemethode zur Herstellung von Clathrochelaten konnte ebenfalls etabliert werden. Die in dieser Arbeit synthetisierten Verzweigungs- bausteine verfügen über Aldehyd- bzw. Aminofunktionen zur Anbindung an die hergestellten Kerne. Zusätzlich sind Isocyanursäuren angebracht, welche komplementäre Wasserstoffbrückenmuster zum bekannten Hamiltonrezeptor bilden. Durch die Einführung von 2-Ethylhexylgruppen konnte die Löslichkeit von einzelnen Verzweigungsbausteinen in unpolaren Lösungsmitteln, im Speziellen Chloroform, optimiert werden. Zur weiteren spektroskopischen Analyse wurde zusätzlich eine Azogruppe eingeführt. Ein supramolekulares System auf Basis von Iminbindung und Wasserstoffbrücken, bestehend aus drei verschiedenen Komponenten, wurde eingehend analysiert und die Auswirkungen von Lösungsmitteln, Wassergehalt und Säurezugabe auf die Bildung des Supermoleküls und die unterschiedlichen Wechselwirkungen untersucht.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.