Untersuchungen zum Einfluss tumorassoziierter Fibroblasten sowie Perineuralscheiden auf Proliferation und Migration beim cholangiozellulären Karzinom

Beim cholangiozellulären Karzinom (CCC) handelt es sich um einen seltenen, malignen Tumor der Gallenwege mit steigender Inzidenz. Die chirurgische Resektion des Tumors stellt bisher die einzige kurative Therapieoption dar, die jedoch aufgrund des meist hohen Tumorstadiums bei Diagnosestellung nicht mehr möglich ist, weshalb oftmals lediglich eine palliative Systemtherapie mit schlechten Überlebensraten indiziert ist. Auf der Suche nach neuen zielgerichteten Therapieansätzen ist das Tumorstroma aufgrund der protumorösen Eigenschaften in der letzten Zeit immer stärker in den Fokus der Forschung gerückt. Da auch das CCC einen hohen Anteil an desmoplastischen Stroma aufweist, war das Ziel dieser Arbeit, den Einfluss parakriner Interaktionen durch tumorassoziierte Fibroblasten (CAFs) und einer noch kaum analysierten Komponente des Tumorstromas, den Schwann´schen Zellen, auf die Progression beim CCC näher zu ergründen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Kerber, J., 2025. Untersuchungen zum Einfluss tumorassoziierter Fibroblasten sowie Perineuralscheiden auf Proliferation und Migration beim cholangiozellulären Karzinom.
Zitierform konnte nicht geladen werden.