Northern Networks : An Analysis of Three Neolithic Enclosures from the Jutland Peninsula
On the northern periphery of the Neolithic world, new trends were spreading. Related to the emergence of an agricultural society across Northern Jutland, another new phenomenon arrived: causewayed enclosures. These massive sites, encircled with ditches and palisades, seem to have only been intended for short-lived or periodic usage, but they changed society for the centuries to follow.
This book includes an in-depth analysis of three of these enclosures from Northern Jutland. The analysis studies the sites from their introduction around 3700 BC and follows them as the landscape and society around them changed. Each site is studied in relation to its history, chronology, and its impact on the social development. It is argued that they – although not central places as traditionally understood – still created centres and an ordered landscape with clearings and a network of pathways. They facilitated interaction for a scattered population and solidified connections to other networks around Northwestern Europe.
To explore these venues, this book also reworks the chronology of the Jutlandic part of the funnel beaker complex through the systematic use of typology and the modelling of radiocarbon dates.
An der nördlichen Peripherie der neolithischen Welt breiteten sich neue Trends aus. Im Zusammenhang mit der Entstehung einer landwirtschaftlichen Gesellschaft in Nordjütland trat ein weiteres neues Phänomen auf: Grabenwerke. Diese massiven, von Gräben und Palisaden umgebenen Anlagen scheinen nur für eine kurzzeitige oder periodische Nutzung gedacht gewesen zu sein, aber sie veränderten die Gesellschaft in den folgenden Jahrhunderten.
Dieses Buch enthält eine eingehende Analyse von drei dieser Anlagen in Nordjütland. Die Analyse untersucht die Stätten seit ihrer Einführung um 3700 v. Chr. und verfolgt ihre Entwicklung, während sich die Landschaft und die Gesellschaft um sie herum veränderten. Jede Anlage wird im Hinblick auf ihre Geschichte, Chronologie und ihre Auswirkungen auf die soziale Entwicklung untersucht. Es wird argumentiert, dass sie – obwohl sie keine zentralen Orte im traditionellen Sinne waren – dennoch Zentren und eine geordnete Landschaft mit Lichtungen und einem Netz von Wegen schufen. Sie erleichterten die Interaktion einer weit verstreuten Bevölkerung und festigten die Verbindungen zu anderen Netzwerken in Nordwesteuropa.
Um diese Orte zu erforschen, wird in diesem Buch auch die Chronologie des jütländischen Teils des Trichterbecherkomplexes durch den systematischen Einsatz von Typologie und die Modellierung von Radiokarbondaten überarbeitet.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.