Das Neolithikum in Flintbek, Kr. Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein [Band 1] : Eine feinchronologische Studie zur Besiedlungsgeschichte anhand von Gräbern

Im vorliegenden Band werden die neolithischen Befunde und Funde aus Flintbek vorgelegt. Systematische Ausgrabungen dieses neolithischen und bronzezeitlichen Gräberfeldes fanden von 1977–1996 durch das archäologische Denkmalamt Schleswig-Holsteins statt. 35 neolithische Fundstellen, sieben Langbetten und 14 andere Grabhügel mit insgesamt 29 megalithischen Grabkammern und 32 nicht-megalithischen Gräbern wurden von Doris Mischka bearbeitet. Aufgrund der 14C-Datenserie zum Bau der Gräber gelang es für die Trichterbecherkulturen, das gesamte Gräberfeld vergleichend zu untersuchen. Es zeigte sich, dass erst ab dem 38. Jh. v. Chr. in Flintbek kontinuierlich Gräber angelegt wurden. Im Verlauf des Frühneolithikums bis ca. 3300 v. Chr. entstanden vor allem Langbetten und Rundhügel mit unterschiedlichen Dolmenkammern; im anschließenden Mittelneolithikum werden Ganggräber typisch. Im Frühneolithikum wurden neben Dolmen auch nicht-megalithische Gräber vor allem in die Langbetten integriert. Ein Langbett konnte sowohl mit einer nicht-megalithischen als auch mit einer megalithischen Grabkammer angelegt und dann sukzessive vergrößert werden. Während beispielsweise das Langbett LA 4 als Megalithgrab begann, wurde 100 Jahre später das benachbarte Langbett LA 3 mit mehreren nicht-megalithischen Gräbern begründet und erst anschließend um vier Dolmenkammern erweitert. Flintbek LA 3 spielt darüber hinaus aufgrund der durch den Grabhügel konservierten Wagenspuren, die präzise um 3400 v. Chr. zu datieren sind, in der Diskussion zur Erfindung von Rad und Wagen eine wichtige Rolle. Die unter mehreren Langbetten nachgewiesenen Pflugspuren gehören zu den ältesten Belegen für den Einsatz von Hakenpflügen in Europa

This volume presents the Neolithic features and finds from Flintbek. Systematic excavations of this Neolithic and Bronze Age burial ground were carried out from 1977–1996 by the Schleswig-Holstein Archaeological Heritage Office. 35 Neolithic sites, seven long beds and 14 other burial mounds with a total of 29 megalithic burial chambers and 32 non-megalithic graves were processed by Doris Mischka. Based on the 14C data series on the construction of the graves, it was possible to analyse the entire cemetery comparatively for the funnel beaker cultures. It was found that graves were only continuously constructed in Flintbek from the 38th century BC onwards. In the course of the Early Neolithic until around 3300 BC, mainly long beds and round barrows with various dolmen chambers were created; in the subsequent Middle Neolithic, passage graves became typical. In the Early Neolithic, non-megalithic graves were integrated into the long beds in addition to dolmens. A longbed could be created with both a non-megalithic and a megalithic burial chamber and then successively enlarged. For example, while the longbed LA 4 began as a megalithic tomb, the neighbouring longbed LA 3 was founded 100 years later with several non-megalithic tombs and only then extended by four dolmen chambers.

Vorschau

Logo FMSD

FMSD

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Mischka, D., 2022. Das Neolithikum in Flintbek, Kr. Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein [Band 1]: Eine feinchronologische Studie zur Besiedlungsgeschichte anhand von Gräbern, Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung: Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa. Verlag Rudolf Habelt, Bonn. https://doi.org/10.38071/2025-00126-3
Zitierform konnte nicht geladen werden.