Pädiatrische Normwerte für die kardiovaskuläre MRT : Einfluss von Analysetechniken

Für die kardiale Diagnostik wird die Kardio-MRT zunehmend wichtig. Um gemessene Werte interpretieren zu können, müssen diese mit Referenzwerten verglichen werden. Für ein pädiatrisches Kollektiv existieren methodisch uneinheitliche Studien, die ventrikuläre Referenzwerte bereitstellen. Für die Vorhöfe existiert eine Studie, die zur Auswertung die Simpson-Methode verwendete. Werte für die Flächen-Längen-Methode existieren nicht. Ziel dieser Arbeit war es, pädiatrische Kardio-MRT-Referenzwerte für ventrikuläre Volumen-, Massen und Funktionsparameter für zwei unterschiedliche Auswertungsmethoden sowie für atriale Volumina erhoben anhand der Flächen-Längen-Methode bereitzustellen.

Es wurden Bilddatensätze herzgesunder Kinder und Jugendlicher im Alter von 4 bis 18 Jahren ausgewertet. Für die Bestimmung der ventrikulären Volumen-, Massen und Funktionsparameter wurden Schnittbildstapel entlang der Herzachse und die Simpson-Methode verwendet. Die Analyse der Volumina der Vorhöfe erfolgte anhand von Vier- und Zweikammer-Schnittbildern. Relevante demographische Einflussgrößen wurden mittels linearer Regression ermittelt. Perzentilenkurven wurden mithilfe der LMS-Methode erstellt. Die unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung der ventrikulären Parameter wurden mit Hilfe von Bland-Altman-Plots und linearer Regression verglichen.

Insgesamt wurden 155 Proband*innen eingeschlossen. Die Körpergröße zeigte den größten Einfluss auf ventrikuläre Parameter, die Körperoberfläche den größten Einfluss auf atriale Parameter. Diese Arbeit liefert Perzentilenkurven und -tabellen für vetrikuläre Volumina, Massen und Funktion und für atriale Volumina. Mit Hilfe von Regressionsgleichungen können die beiden Auswertungsmethoden ineinander umgerechnet werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Hinz, S., 2025. Pädiatrische Normwerte für die kardiovaskuläre MRT: Einfluss von Analysetechniken.
Zitierform konnte nicht geladen werden.