Langzeit-Krankheitsverläufe von Patient/-innen mit WHO-Grad 3-Gliom in Abhängigkeit von dem postoperativen Therapieprozedere
Maligne Gliome stellen für betroffene Patient/-innen eine hohe Belastung dar. Zum größten Teil treten die Tumoren sporadisch auf. Klinisch äußern sich diese in vielfältiger Weise, am häufigsten führt jedoch ein Krampfereignis zur weiterführenden Diagnostik mittels radiologischer Verfahren. In den vergangenen 20 Jahren ergaben sich nur wenige Erkenntnisse in Hinsicht auf neue Therapieverfahren. Große Fortschritte ergaben sich jedoch mit der Einführung molekulargenetischer Diagnosekriterien in die WHO-Klassifikation zur Einteilung von Tumoren des ZNS im Jahre 2016. Ziel dieser Arbeit war es, Langzeitverläufe von Patient/-innen mit WHO Grad 3-Gliomen in Abhängigkeit von der Therapie und der molekulargenetischen Konstellation auszuwerten. Dafür wurden klinische Daten erhoben und Tumorgewebe aufgearbeitet und verschiedene molekulargenetische Parameter untersucht. Anschließend wurde eine Überlebenszeitanalyse nach dem Kaplan-Meyer-Verfahren durchgeführt. Ein junges Alter bei Diagnose, ein singuläres Tumorvorkommen, ein guter klinischer Zustand bei Diagnose und ein hohes Resektionsausmaß zeigten Vorteile bezogen auf die progressionsfreie Zeit und Überlebenszeit. Eine vermehrte Methylierung des MGMT-Promotors und eine IDH-Mutation wirkten sich signifikant positiv auf die Überlebenszeit und die progressionsfreie Zeit aus, eine 1p/19q-Codeletion zeigte signifikante Vorteile bezüglich des progressionsfreien Überlebens. Als postoperative Therapie ergaben sich in dieser Arbeit für die Radiotherapie, wie sie in der Zeit vor dem Jahr 2005 durchgeführt wurde, die besten Langzeitergebnisse. Für den Zeitraum nach dem Jahr 2005 zeigte die Radiochemotherapie einen signifikanten Vorteil im Gesamtüberleben im Vergleich zur Radiotherapie allein. Dies zeigte sich auch in der risikostratifizierten Überlebenszeitanalyse.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.