Crahmer und Planert in Sápmi : Eine Archivrecherche zu den Akteuren hinter der sámischen Sammlung am Museum Europäischer Kulturen
Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) in Berlin besitzt eine der bedeutendsten sámischen Sammlungen außerhalb Nordeuropas. Einen wesentlichen Teil dieser Sammlung erwarben Wilhelm Crahmer und Wilhelm Planert im Jahr 1912, als sie 108 Objekte aus Sápmi nach Berlin brachten. Trotz ihrer kulturhistorischen Relevanz ist die Sammlung bislang kaum dokumentiert. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand bislang unbeachteter Archivquellen die Hintergründe und Motive der beiden Sammler. Entgegen früherer Annahmen zeigt sich, dass es sich bei Crahmer und Planert nicht um ausgewiesene Experten, sondern um junge Museumsassistenten mit begrenzter Erfahrung handelte, deren Sammelaktivitäten stark von persönlichem Ehrgeiz geprägt waren. Die Arbeit reflektiert zudem die Rolle nicht-indigener Forschender in der Auseinandersetzung mit indigener materieller Kultur und beleuchtet die ethischen Herausforderungen der Provenienzforschung im kolonialen Kontext. Durch die Rekonstruktion der Erwerbungsgeschichte leistet die Studie einen Beitrag zur Provenienzaufarbeitung der Sammlung und bietet eine Grundlage für zukünftige Diskussionen über Rückgaben. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit enger Zusammenarbeit mit sámischen Partner*innen für weiterführende Forschungen.
The Museum Europäischer Kulturen (MEK) in Berlin holds one of the most important Sámi collections outside Northern Europe. A significant part of this collection was acquired in 1912 by Wilhelm Crahmer and Wilhelm Planert, who brought 108 artefacts from Sápmi to Berlin. Despite the collection’s historical and cultural relevance, it remains largely undocumented. This thesis examines the backgrounds and motivations of Crahmer and Planert, drawing on overlooked archival sources. Contrary to earlier assumptions of their expertise, the research reveals that both were young museum assistants lacking significant field experience. Their collecting activities were driven more by personal ambition than scholarly commitment. The study also reflects on the role of non-Indigenous researchers working with Indigenous heritage and discusses the ethical challenges of provenance research in colonial contexts. By shedding light on the institutional history and acquisition context, this work contributes to a better understanding of the collection’s provenance and offers a basis for future repatriation discussions. The findings underscore the necessity of collaborative research with Sámi partners for any further in-depth study of the collection.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.