James R. Fichter, Tea. Consumption, Politics, and Revolution, 1773–1776. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023
In der Nacht vom 16. auf den 17. Dezember 1773 enterte eine Horde nordamerikanischer Kolonisten drei soeben in Boston eingelaufene Teeschiffe der britischen East India Company. Die Besatzungen wurden überrumpelt, und ein Gutteil des Tees landete im Wasser. Diese „Boston Tea Party“ bildet in der öffentlichen Wahrnehmung bis heute das Fanal der Amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung, die zehn Jahre später mit dem Frieden von Paris ein formales Ende fand. Von Beginn an firmierte der von den Briten in die Neuenglandkolonien importierte Tee als Inbegriff der Fremdherrschaft, was zum baldigen Boykott des bis dahin allseits beliebten Getränks seitens der Kontinentalvereinigung führte. Doch machte die öffentlichkeitswirksame Boykottbewegung die nordamerikanischen Kolonisten wirklich zu Teeabstinenzlern oder gar zu Kaffeetrinkern? Führte jene zu einem faktischen Ende des Teekonsums oder stellte sie in erster Linie ein mediales Ereignis dar? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie „Tea. Consumption, Politics, and Revolution, 1773–1776“ von James R. Fichter.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.