Beeinträchtigung der hippocampalen Musterseparation und weiterer Kognitionsdomänen bei Patient*innen mit Multipler Sklerose

Kognitive Defizite und insbesondere Gedächtnisstörungen sind bei Patient*innen mit Multipler Sklerose weit verbreitet. Ein relevanter Teilaspekt des episodischen Gedächtnisses stellt die Musterseparation dar. Sie bezeichnet die Fähigkeit Repräsentationen von sich überlappenden Ereignissen unabhängig voneinander zu enkodieren und konsolidieren. Die Hippocampusregionen des Gyrus Dentatus sowie CA3 gelten als Hauptvermittlungsstrukturen für diesen Prozess. 

Zur Untersuchung der hippocampalen Musterseparation wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit MS-Patient*innen und neurologische gesunde Kontrollproband*innen einer kognitiven Testung unterzogen. Die Musterseparation wurde mithilfe des Mnemonic Similaritiy Task (MST) getestet. Zusätzlich wurden neuropsychologische Tests sowie Fragebögen bearbeitet. Von den Patient*innen wurde mittels Hirn-MRT-Aufnahmen die Gedächtnisleistung in Bezug auf das Gesamthirnvolumen und das zerebrale Läsionsvolumen untersucht.

Die MS-Patient*innen erreichten in allen Gedächtnisaufgaben signifikant schwächere Leistungen als die Kontrollpersonen. Insbesondere die Musterseparation zeigte sich signifikant beeinträchtigt. Eine Verschlechterung der Musterseparationsfähigkeit konnte mit zunehmendem Läsionsvolumen sowie abnehmendem Hirnvolumen festgestellt werden. 

In dieser Studie kann gezeigt werden, dass die hippocampale Musterseparation sowie weitere Kognitionsdomänen bei der MS-Erkrankung Defizite aufweisen. Zusammenfassend wird die These unterstützt, dass Schädigungen des Hippocampus, insbesondere Funktionsstörungen im Gyrus Dentatus sowie im Areal CA3, im Rahmen der Erkrankung auftreten und wesentliche Gedächtnisfunktionsstörungen bedingen können. 

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.