Thorsten Roelcke. 2014. Latein, Griechisch, Hebräisch. Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung
Ausgangspunkt des Buches ist ein von der Volkswagenstiftung gefördertes Projekt unter der Leitung von Andreas Gardt, Oskar Reichmann und Thorsten Roelcke. In diesem Forschungsprojekt ging es darum, sprachtheoretische Vorstellungen in Barock und Aufklärung zu untersuchen. Dazu wurden „rund 650 einschlägige Texte aus dem 17. und 18. Jh. (in Auswahl aus dem Ende des 16. und dem Beginn des 19. Jh.s) exzerpiert und über 115.000 Belege zu annähernd 29.000 Stichwörtern gezogen“ (S. 5). Der Autor nutzt nun aus diesem Belegkorpus „bislang nicht verwandtes Material“ (S. VII), um die zeitgenössischen Auffassungen zu den drei Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch anhand der Quellen näher zu beleuchten. In die konkrete Auswertung kommen dann für die einzelnen Sprachen die entsprechenden Belege: Latein: 727 Belege aus 193 Quellen (S. 9), Griechisch: 295 Belege aus 89 Quellen (S. 210), Hebräisch: 146 Belege aus 60 Quellen.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.