Untersuchungen zur Temperatur-Gewichts-Illusion
Der Mensch passt seine Greifkräfte präzise an die Eigenschaften von Gegenständen an, kann dabei aber Sinnestäuschungen wie die Temperatur-Gewichts-Illusion (TGI) erleben: Kalte Objekte fühlen sich schwerer an als gleich schwere handwarme. Unklar war bislang, ob allein die Wahrnehmung von Temperatur eine TGI auslöst und ob es Abstufungen der Illusion gibt. In drei Experimenten mit 20 gesunden Probanden wurden diese Fragen untersucht. Im ersten Experiment („Spüren“) sollten die Teilnehmer unterschiedlich temperierte Gewichte (16°C, 24°C, 32°C, je 700g) nur mit der Handfläche berühren, dann greifen und heben; dabei wurden Fingerkräfte und subjektive Gewichtseinschätzungen im Vergleich zu den bisher gehobenen Gewichten erfasst. Im zweiten Experiment wurden individuelle thermische Empfindungs- und Schmerzschwellen bestimmt. Im dritten Experiment („Halten“) wurden die Gewichte direkt auf die Hand gelegt und dann gegriffen. Ergebnis: Im Experiment „Spüren“ zeigte sich keine TGI – weder bei den Fingerkräften noch bei den Gewichtseinschätzungen. Im Experiment „Halten“ wurden kalte und kühle Gewichte zunächst mit mehr Kraft gegriffen, der Unterschied verschwand jedoch nach wenigen Wiederholungen. Eine bewusste Wahrnehmung der Illusion trat nicht auf. Es bestand kein Zusammenhang zwischen individuellen Temperaturschwellen und der Stärke der TGI. Die Studie zeigt erstmals, dass bloße Temperaturwahrnehmung nicht ausreicht, um eine TGI auszulösen: Erst wenn das Objekt Druck auf die Haut ausübt, kommt es initial zu einer Fehlanpassung der Griffkraft, die sich jedoch schnell korrigiert. Als Ursache werden kutane Mechanosensoren und ihre Vielzahl von verschiedenen Ionenkanälen vermutet, die durch Kälte zusätzlich inadäquat erregt werden.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.