Observations of Solar Energetic Particles with the Electron Proton Telescope on Solar Orbiter
Die Erforschung von solaren Eruptionen und der dabei frei werdenden ionisierenden Teilchenstrahlung, den sogenannten solaren energiereichen Teilchen (engl. solar energetic particles, SEPs), ist eines der Kerngebiete der Extraterrestrischen Physik. Mit dem Electron Proton Telescope (EPT) wurde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein Instrument entwickelt, das als Teil der Solar-Orbiter-Mission seit 2020 ionisierende Teilchenstrahlung im interplanetaren Raum misst. Die Messungen des EPT sollen dabei helfen zu verstehen, wie SEPs an der Sonne beschleunigt werden und wie sie sich durch den interplanetaren Raum ausbreiten. Für die korrekte Interpretation der Messdaten müssen jedoch eine Reihe instrumenteller Effekte berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden anhand von Monte-Carlo-Simulationen Ansprechfunktionen des EPT gegenüber energiereichen Teilchen bestimmt. Diese Ansprechfunktionen ermöglichen es, die Messungen des EPT besser zu interpretieren und fehlerhafte Identifikationen von Teilchenarten oder Teilchenenergien zu vermeiden. Darüber hinaus beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie sich Beobachtungen von Teilchenereignissen erklären lassen, bei denen große Teile der inneren Heliosphäre mit SEPs gefüllt werden. Abschließend widmet sich diese Arbeit der Frage, welchen Einfluss der interplanetare Teilchentransport auf Beobachtungen von Teilchenereignissen hat.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.