Der Einfluss gemeinsamer Entscheidungsfindung auf Gesundheitsversorgung : ein Scoping Review mit neuer Bewertungsmethode
Methodik
Dieser Scoping Review erfasst indirektere Effekte von Interventionen, die gemeinsame Entscheidungsfindung fördern auf ÄrztInnen, PatientInnen, Ökonomie und medizinische Therapien. Dafür wurden die medizinische Datenbank PubMed sowie Referenzlisten eingeschlossener Artikel systematisch durchsucht. Randomisiert-kontrollierte Studien sowie deren Sekundärberichte wurden für die Datenextrakation berücksichtigt. Studiencharakteristika und Endpunkte mit ihren Effektrichtungen wurden in einer zusammenhängenden, vorab entworfenen Tabelle illustriert. Effekte wurden anhand der Schlossfolgerungen der jeweiligen AutorInnen kodiert. Die Endpunkteauswahl basiert auf Elwyns Taxonomie von 2016. Anhand selbiger Taxonomie sortierte dieser Review dann alle Endpunkte auf eine von fünf Effektebenen, um Trends in der Endpunkteauswahl jüngerer Literatur aufzudecken.
Diskussion
Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Medizin kann in bestimmten Situationen indirekte Aspekte der Gesundheitsversorgung verbessern, die PatientInnen, ÄrztInnen, medizinische Therapien und Ökonomie betreffen. Individuelle und klinische Endpunkte sind in der jüngeren Literatur häufiger untersucht als interaktionale und organisatorische. Zukünftige Interventionen zur Förderung von gemeinsamer Entscheidungsfindung sollten interaktionale und organisatorische Endpunkte häufiger berücksichtigen, weil sich aus deren Effekten neue Anreize für den Einsatz von gemeinsamer Entscheidungsfindung in Gesundheitssystemen ergeben könnten.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.