Analyse von Verkehrsunfällen mit unmittelbar tödlichem Ausgang in Schleswig-Holstein zwischen 2010 und 2016

Verkehrsunfälle gehören zu den häufigsten nicht-natürlichen Todesfällen in Deutschland. Dabei werden die meisten Verkehrstoten noch präklinisch oder klinisch notfallmedizinisch versorgt und versterben innerhalb von 30 Tagen an den folgen des Verkehrsunfalls. Die retrospektive Studie untersuchte die im Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zwischen 2010 und 2016 obduzierten Verkehrstoten, die unmittelbar an der Unfallstelle verstarben. Dabei wurden Todesursachen, Verletzungsmuster und Begleitumstände analysiert. Insgesamt wurden 102 Obduktionen erfasst, wobei in 100 Fällen der Unfall kausal für den Tod war. Im untersuchten Kollektiv gab es keine durch notfallmedizinische Behandlung vermeidbaren Traumatoten. Als limitierende Faktoren der Untersuchung ist zum einen die niedrige Obduktionsrate bei Verkehrsunfällen zu nennen. Ebenfalls wurden die Verkehrstoten des Landkreisbezirks Itzehoe aufgrund der Zuständigkeit des Instituts für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf nicht in die Arbeit mit aufgenommen. Durch technische Innovationen und Sicherheitsfunktionen neuer Fahrzeuge sowie eine zunehmende Reduzierung von PKW innerstädtisch ist eine weitere Senkung der Verkehrstoten in Schleswig-Holstein zu erwarten.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Heinrich, K.G.S., 2025. Analyse von Verkehrsunfällen mit unmittelbar tödlichem Ausgang in Schleswig-Holstein zwischen 2010 und 2016.
Zitierform konnte nicht geladen werden.