Koronararterienverschlüsse nach arterieller Switch-Operation – Stellenwert der Koronarangiographie als Bestandteil der Routinenachsorge von Patienten mit Transposition der großen Arterien

Die Transposition der großen Gefäße ist der zweithäufigste zyanotische Herzfehler. Als operatives Korrekturverfahren hat sich die arterielle Switch-Operation etabliert. Hierbei werden die vertauschte Körper- und die Lungenschlagader oberhalb der Klappenebene durchtrennt und umgesetzt. Zusätzlich müssen die Koronararterien explantiert und in der Neo-Aortenwurzel reimplantiert werden. Die arterielle Switch-Operation kann mit niedriger Mortalität durchgeführt werden. Dennoch sind verschiedene Komplikationen, wie u.a. Verschluss oder Stenose der Koronararterien oder Probleme im Bereich der ventrikulären Ausflusstrakte bekannt, die eine lebenslange Nachsorge erfordern.  In Kiel erfolgt im Rahmen dieser Nachsorge etwa ein Jahr nach der Operation eine routinemäßige Herzkatheteruntersuchung inklusive Koronarangiographie. In der vorliegenden Arbeit wurde der prognostische Wert und der therapeutische Einfluss dieser routinemäßigen Koronarangiographie ein Jahr postoperativ in einer retrospektiven monozentrischen Kohortenstudie über einen Zeitraum von 20 Jahren anhand eines Kollektives von TGA-Patienten, bei denen eine arterielle Switch-Operation durchgeführt wurde, untersucht.

Es wurden u.a. die Anzahl der Todesfälle, Koronararterienverschlüssen, Reoperationen und Katheterinterventionen dokumentiert und ausgewertet.

Koronarverschlüsse oder -stenosen waren ein insgesamt seltenes Ereignis. In keinem der Fälle wurde eine therapeutische Konsequenz aus dem Befund gezogen. Eine Beschränkung einer Herzkatheteruntersuchung auf ein definiertes Risikokollektiv scheint daher rational.

Patienten mit komplexer Morphologie oder assoziierten Aortenbogenanomalien haben ein erhöhtes Risiko für Reoperationen und Reinterventionen, die zum größten Teil im Bereich des rechtsventrikulären Ausflusstraktes erfolgen

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.