Eine Analyse der Epidemiologie der Pneumocystis jirovecii Pneumonie in Deutschland

Die Studienlage zur Epidemiologie der Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PCP) ist sehr spärlich und veraltet. Ziel dieser Arbeit war es, aktuelle Daten zu gewinnen und zu klären, ob sich verändernde Risikofaktoren einen Wandel der Epidemiologie bedingen, der nicht nur Humanes Immundefizienz-Virus (HIV)-Patienten, sondern anderweitig immunsupprimierte Patientengruppen in den Mittelpunkt rückt.

Es wurde anhand der Diagnosis related groups-Statistik des Statistischen Bundesamts eine bundesweite Sekundärdatenanalyse durchgeführt, analog hierzu erfolgte eine retrospektive multizentrische Analyse aller PCP-Patienten in den Universitätskliniken in Kiel und Lübeck zwischen 2014 und 2019.

Im Rahmen der bundesweiten Sekundärdatenanalyse zeigte sich ein Anstieg der PCP-Inzidenz, welche primär auf Veränderung in HIV-negativen Patienten zurückzuführen war. Außerdem kam es in dem Zeitraum zu einem signifikanten Anstieg PCP-bedingter Todesfälle, der allein durch Veränderungen in der HIV-negativen Gruppe bedingt war. Die Daten der retrospektiven multizentrischen Analyse zeigten, dass die erfolgreiche Diagnostik des Erregers in der HIV-negativen Gruppe seltener erfolgreich war und die Verwendung einer PCP-Prophylaxe bei 91,8 % der Patienten nicht durchgeführt wurde.  

Zu möglichen Gründen für die sich wandelnde Epidemiologie der PCP zählen Faktoren wie das steigende Alter der Allgemeinbevölkerung, die Häufung immunsupprimierender Grunderkrankungen und Therapieformen sowie die spätere Diagnostik des Erregers und nur unzureichende Einnahme einer Prophylaxe. Es gilt, besonders gefährdete Patientenkollektive herauszufiltern und den Nutzen einer Prophylaxe für diese Gruppen zu evaluieren, um darauf aufbauend konkrete Richtlinien zu formulieren.

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.