Kampf um Subjektivität : Nation, Religion und Geschlecht in zwei dänischen Romanen um 1850

Im Frühjahr 1851 erhält der etablierte liberale Schriftsteller, Journalist und Zeitschriftenherausgeber Meir Aron Goldschmidt (1819-1887) einen langen Brief von dem Pseudonym „Sibylla". Ziel des oder der als „Sibylla" posierenden Autors/Autorin ist es, Goldschmidt davon zu überzeugen, dass er in einer kurz zuvor erschienenen Rezension Unrecht hatte. Goldschmidt hatte als erster — wenn auch, davon zeugt die sich entspinnende literarische Fehde,' nicht als Einziger — den ersten Frauenroman Dänemarks kritisiert. Dessen zwanzigjährige Autorin Mathilde Fibiger (1830-1872) hatte sich in ihrem 1851 unter dem Titel Clara Raphael anonym erschienenen Briefroman für die „Emanzipation der Damen" und insbesondere für die Frauenbildung eingesetzt. Goldschmidt behauptet in seiner Rezension, die Auflehnung der Protagonistin gegen die Zwänge, die die Gesellschaft auf Frauen ausübe, sei unrealistisch und letztlich unnötig, da diese Zwänge ohnehin im Einklang mit der weiblichen Natur stünden. Die Frau gehorche also nur ihrem eigenen Gesetz, wenn sie sich in die gesellschaftlich für sie vorgesehene Rolle füge. Sibylla hingegen fordert mit der Romanfigur Clara Raphael, die Frau nicht nur in ihrem Verhältnis zum Mann zu betrachten, sondern sie als selbstständiges Wesen zu sehen und ihr vor allem eine ihren Fähigkeiten und Aufgaben angemessene Bildung zu ermöglichen.

 

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.