Archetypische Bilder im Werk Moritz von Schwinds

Der Maler Moritz von Schwind (1804 - 71), der sich immer wieder von der zeitgenössischen Musik und Literatur anregen ließ, blieb im romantischen Denken verhaftet, nach dessen Auffassung allein der Künstler die Fähigkeit besaß, die geheimnisvolle Hieroglyphensprache der Natur, die als indirekte Offenbarung des Göttlichen galt, wahrzunehmen und in die leichter zu entschlüsselnde Sprache der Kunst zu übersetzen. Die Form der Arabeske als Inbegriff hieroglyphisch-bildlicher Darstellung künstlerischer Empfindung wurde auch von Schwind aufgenommen und vielfältig variiert. Einen wichtigen Themenkreis bildeten dabei germanische Sagen und Märchen. Häufig wird im schwindschen Werk der Traum thematisiert. Mit der „Entdeckung“ des Unbewussten seit Ende des 18. Jahrhunderts kam der Sprache des Traumes als Hieroglyphensprache der Seele eine besondere Bedeutung zu. Es kann nachgewiesen werden, dass viele Forschungsergebnisse und Grundfiguren der Romantiker im Hinblick auf die Sprache des Unbewussten und die Entwicklung des Bewusstseins in die Psychologie Carl Gustav Jungs eingingen. Die vorliegende Arbeit erschließt verschiedene Interpretationsebenen: Neben die Untersuchung der ikonographischen bzw. literarischen Motive tritt die psychologische Deutungsmöglichkeit.

Preview

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.