Mortalität nach Lebertransplantation am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel in der Zeit von 1992-2007

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Ergebnisse nach Lebertransplantation am UKSH, Campus Kiel über den Beobachtungszeitraum von 1992 bis 2007 zu beschreiben, zu analysieren und mit denen anderer Transplantationszentren zu vergleichen. Zu diesem Zweck wurde eine Datenbank mit Patienten- und Spenderdaten in dem Computerprogramm Microsoft Excel® erstellt. Die einzelnen Parameter wurden anschließend hinsichtlich ihres Einflusses auf die Mortalität nach Lebertransplantation untersucht. Hierzu wurden Gruppenvergleiche bezüglich dieser Parameter zwischen den verstorbenen und überlebenden Patienten mit dem Programm SPSS® statistisch ausgewertet. Graphiken und Tabellen wurden mit Microsoft Excel® erstellt, die Darstellung von Überlebensraten erfolgte mittels Kaplan Meier-Kurven. Insgesamt wurden im Beobachtungszeitraum 237 Patienten lebertransplantiert, von denen am letzten Nachbeobachtungstermin noch 154 (65,0%) lebten, während 83 Patienten in der Zwischenzeit verstorben waren (35,0%). Vor allem bei der Analyse der operativen Parameter zeigten sich signifikante Unterschiede hinsichtlich deren Auswirkung auf die postoperative Mortalität. So war die Operationszeit bei den verstorbenen Patienten signifikant höher als bei den Überlebenden (p=0,001). Auch die Länge des Intensivstationsaufenthaltes und der Einsatz eines passageren Nierenersatzverfahrens zeigten sich bei den Verstorbenen als signifikant erhöht bzw. häufiger (p<0,005). Die verstorbenen Patienten wurden im Durchschnitt länger invasiv beatmet (p=0,001). Eine Retransplantation trat signifikant häufiger bei den Verstorbenen auf als bei den Überlebenden (p<0,005). Bei den verstorbenen Patienten lag im Vergleich zu den Überlebenden häufiger ein Diabetes mellitus als Komorbidität vor (p=0,05). Alle weiteren untersuchten Parameter hatten in der vorliegenden Studie keinen Einfluss auf die Mortalität nach Lebertransplantation, was sich zum größten Teil mit der aktuellen Studienlage deckt. Überraschenderweise hatten Komorbiditäten wie die chronische Niereninsuffizienz oder das Vorliegen kardialer Begleiterkrankungen keinen Einfluss auf die Sterblichkeit. Auch Alter, Geschlecht und die zur Transplantation führende Diagnose zeigten keine signifikante Auswirkung auf eine erhöhte Mortalität. Mögliche Erklärungen für diese fehlenden Zusammenhänge, die von vielen Autoren in früheren Arbeiten als Risikofaktoren identifiziert wurden, könnten die im Vergleich mit anderen Studien eher kleinen Fallzahlen bieten. Bei Betrachtung der die Mortalität beeinflussenden Faktoren fällt auf, dass sowohl Operationszeit, als auch Länge des Intensivaufenthaltes und Anzahl der notwendigen Retransplantationen im zeitlichen Verlauf bei steigenden Fallzahlen abnimmt. Diese Ergebnisse sprechen für verbesserte Operationstechniken und damit Reduktion der operativen Risikofaktoren. Kürzere Aufenthalte auf der Intensivstation reduzieren zum einen das Risiko nosokomialer Infektionen und sprechen zum anderen für einen stabilen Allgemeinzustand der Patienten unmittelbar nach dem operativen Eingriff. Die sinkende Ein-Jahres-Mortalität am UKSH, Campus Kiel unterstreicht diese Ergebnisse. Im Jahre 2006 und 2007 wurden Ein-Jahres-Überlebensraten von 85,0-95,0% erreicht. Im Vergleich der zwischen 2003 und 2007 Transplantierten mit den 1992-2002 Transplantierten zeigt sich ein signifikanter Unterschied im Ein-Jahres-Überleben. Während in den ersten zwölf Jahren des Beobachtungszeitraumes Ein-Jahres-Überlebensraten von ca. 80,0% erreicht wurden, lagen diese zwischen 2003 und 2007 bei über 90,0%. Damit sind die Kieler Ergebnisse durchaus vergleichbar mit denen anderer großer europäischer oder amerikanischer Zentren. Vor allem die in den letzten beiden Jahren des Beobachtungszeitraumes erzielten Erfolge lassen vermuten, dass es auch in Zukunft einen Trend zu steigenden Fallzahlen sowie weiter sinkenden Mortalitätsraten geben wird.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.